Linz: „Natasha, Pierre, und der große Komet von 1812“, Dave Malloy

Mit der europäischen (und deutschsprachigen) Erstaufführung von Natasha, Pierre, und der große Komet von 1812 ist der Musical-Sparte des Linzer Landestheaters erneut ein Coup gelungen. Das Musical von Dave Malloy (Text und Musik), das am Broadway erfolgreich gelaufen ist, gilt Musical-Kennern als Bereicherung und Erneuerung des Genres und wird oft mit dem Musical Hamilton verglichen. Das . . .

Frankfurt: „Der ferne Klang“, Franz Schreker (zweite Besprechung)

Eine behutsame, kluge Inszenierung voller Poesie hat das Inszenierungsteam rund um Starregisseur Damiano Michieletto für Schrekers spätromantische Autorenoper - Text und Musik stammen wie bei Wagners Musikdramen aus der Hand des Autors - geschaffen. Den Ansatz für ihre Konzeption fanden der Regisseur, der Bühenbildner Paolo Fantin, der Kostümdesigner Klaus Bruns und die Videokünstler Roland . . .

Cagliari: „Gloria“, Francesco Cilea (zweite Besprechung)

In seinem langen Leben hat Francesco Cilea (1866-1950) nur fünf Opern geschrieben und seine letzte, eben "Gloria", schon 1907. Einerseits ließen ihm seine Aufgaben als Leiter zuerst des Konservatoriums in Palermo, dann von jenem in Neapel, wenig Zeit zum Komponieren, andererseits lag ihm Instrumentalmusik vom Temperament her besser. Es war anstrengend für Cilea, ein geeignetes Sujet zu finden, . . .

Valencia: „Jenůfa“, Leoš Janáček

Ende Januar stand eine Serie der Oper „Jenufa“ von Leos Janáček auf dem Programm, in einer Produktion der Dutch National Opera Amsterdam. In der Inszenierung von Katie Mitchell mit dramaturgischer Unterstützung von Klaus Bertisch, und vor allem mit dem Bühnenbild von Lizzie Clachan beginnt es im 1. Akt gleich mit einer gehörigen Entfremdung von der typischen Mühlenästhetik, die so . . .

Düsseldorf: „La Sonnambula“, Vincenzo Bellini

In einem kleinen Dorf in den Schweizer Alpen steht die Hochzeit von Elvino und Amina an, zu der das gesamte Dorf eingeladen ist. Auch Lisa ist anwesend, allerdings verzweifelt und wütend, denn Elvino war einst ihr Freund. Das der Dorfmusikant Alessio in sie verliebt ist, interessiert Lisa nicht. Im Gegenteil, sie weist ihn stets brüsk zurück. Auch die Müllerin Teresa ist anwesend, hat sie . . .