Reisebilanz III: Tops und Flops der „Saison 2024/25“
. . .
. . .
Auch in diesem Jahr haben wir unsere Kritiker wieder gebeten, eine persönliche Bilanz zur zurückliegenden Saison zu ziehen. Wieder gilt: Ein „Opernhaus des Jahres“ können wir nicht küren. Unsere Kritiker kommen zwar viel herum. Aber den Anspruch, einen repräsentativen Überblick über die Musiktheater im deutschsprachigen Raum zu haben, wird keine Einzelperson erheben können. Die . . .
Lieber Opernfreund-Freund, – Verdis fünfte Oper Ernani gehörte zu seinen Lebzeiten noch zu den am häufigsten aufgeführten Werken des Meisters, tritt heutzutage jedoch allenfalls bei der einen oder anderen Operngala mit Elviras Auftrittsarie Ernani, involami in Erscheinung. Anlässlich des 200. Theaterjubiläums präsentiert das Theater Aachen nun diese Rarität und das . . .
Es ist ein lustvolles Spektakel, ein Spiel mit Klischees und Konventionen mit schmissiger Musik, unter anderem dem berühmten Can-Can, und eine Satire auf die Götter der griechischen Mythologie und den Teufel in der Hölle. Zum Glück in französischer Sprache mit viel Wortwitz, die Öffentliche Meinung illustriert mit einer Website mit deutschen Kommentaren, geht der Parforceritt des . . .
Das Theater Aachen feiert sein 200jähriges Bestehen mit einer Neuproduktion von Mozarts Zauberflöte und ehrt auf diese Weise den großen Baumeister Karl Friedrich Schinkel, der zusammen mit Peter Cremer den Theaterbau plante und dem das Theater den klassizistischen Portikus zu verdanken hat, der wie ein Wunder auch die Zerstörung des Aachener Theaters im 2. Weltkrieg überdauert hat. An . . .
Mit dem Fokus auf die Opernhäuser im Rheinland haben wir das Ende unserer Bilanzen zu einzelnen Häusern und Regionen erreicht. Wie im vergangenen Jahr präsentieren wir nun wieder Bilanzen von Kritikern, die im Laufe einer Spielzeit gezielt zu einzelnen, vielversprechenden Produktionen im In- und Ausland reisen. Den Anfang macht eine Rundblick über kleinere und mittlere Häuser, die - wie sich . . .
Lieber Opernfreund-Freund, – vielleicht ist es Ihnen in den vergangenen Tagen und Wochen ähnlich ergangen: Sie haben einen wichtigen Termin, zum Beispiel beim Zahnarzt oder zum Geburtstagskaffee bei Tante Inge. Aber weil Busse und Bahnen nicht fahren, der Flughafen bestreikt wird oder aufgebrachte Bauern Autobahnauffahrten blockieren, geht gar nichts – Sie kommen einfach nicht vom . . .
Lieber Opernfreund-Freund, eine der beliebtesten Weihnachtsopern ist derzeit am Theater Aachen zu erleben: Giacomo Puccinis La Bohème wird nicht nur am 1. Weihnachtsfeiertag gespielt, sondern übernimmt auch den Spielplan am Silvesterabend. Dass es auf der Bühne so gar nicht weihnachtlich zugeht, ist der Regisseurin Blanka Rádóczy zu verdanken. – In eine Zeit, „in der es keinen . . .
Eine neue Intendanz und auch eine neue Spielzeit mit Henry Purcells Semi-Oper „King Arthur“ zu eröffnen, mag ungewöhnlich erscheinen. In Aachen, wo nach 17 Jahren mit Elena Tzavara eine neue Leitung das Haus übernommen hat, wird diese ungewöhnliche Eröffnung zum Statement und gerät zu einem interessanten Überraschungscoup. Purcells Semi-Oper ist, wie es der Gattungsbegriff schon . . .
Nein, ein „Opernhaus des Jahres“ können wir nicht küren. Unsere Kritiker kommen zwar viel herum. Aber den Anspruch, einen repräsentativen Überblick über die Musiktheater im deutschsprachigen Raum zu haben, wird keine Einzelperson erheben können. Die meisten unserer Kritiker haben regionale Schwerpunkte, innerhalb derer sie sich oft sämtliche Produktionen eines Opernhauses ansehen. . . .
Lieber Opernfreund-Freund, das Schicksal von Manon Lescaut aus dem gleichnamigen Roman von Abbé Prévost aus dem Jahr 1731 hat gleich vier Komponisten zu Opern inspiriert: neben Daniel-François-Esprit Auber, der die Geschichte 1856 erstmals vertonte, ließ sich auch Hans Werner Henze fast hundert Jahre später zu einer Vertonung unter dem Titel Boulevard Solitude hinreisen. Dazwischen liegen . . .
Lieber Opernfreund-Freund, – unter Giuseppe Verdis 28 Opern gehört Stiffelio sicher zu den unbekannteren. Das von der Zensur arg gebeutelte Werk ist derzeit in der erst in den 1990er Jahren wiederhergestellten ursprünglichen Fassung am Theater Aachen zu erleben. Dabei trifft sängerischer Glanz auf die kluge Inszenierung von Ewa Teilmans. – Dass das Werk kaum einer kennt, mag auch . . .
Mozarts Oper „Le nozze di Figaro", die Mozart in seinem thematischen Verzeichnis selbst als opera buffa bezeichnet hat, ist nur wenige Jahre vor Ausbruch der Französischen Revolution am 1. Mai 1786 im Burgtheater am Michaelerplatz durch die Wiener Hofoper uraufgeführt worden. Das Libretto von Lorenzo da Ponte fußt auf der Komödie „La Folle Journée ou le Mariage de Figaro" (Der tolle Tag . . .
Wer war Leo Blech ? Vielleicht ist er den Musikfreunden noch als einer der wichtigsten deutschen Dirigenten der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts bekannt, so hatte er vier deutsche Staatsformen durchlebt: noch zu Kaisers Zeiten wurde er an die Berliner Hofoper berufen, durch die Weimarer Republik hindurch blieb er als Garant an der umbenannten Staatsoper und durfte im Dritten Reich, . . .
Blasses Spektakel – Premiere: 20.2.2022 – Lieber Opernfreund-Freund, – gerade noch konnte ich Ihnen begeistert von der bewegenden Voix humaine-Premiere in Theater Mörgens in Aachen berichten. Puccinis Schwanengesang Turandot hatte nun gestern im großen Haus Premiere und bliebt trotz allen Pomps szenisch weiter hinter den Möglichkeiten des Werkes zurück und hallt weit . . .