Dresden: „L’Orfeo“, Claudio Monteverdi
Der Mythos um den Dichter und Sänger Orpheus, der mit seiner Musik Menschen, Tiere und selbst Steine bewegen konnte, gehört zu den am häufigsten musikalisch bearbeiteten Stoffen der griechisch-römischen Sagenwelt. Von den 55 mir bekannten Musikwerken mit der Zentralgestalt „Orpheus“ beschäftigten sich die meisten mit seiner Ehe mit Eurydike, vor allem mit der Tragödie, die nach dem Tode . . .