Archiv

Gießen: „Caterina Cornaro“, Gaetano Donizetti

Gaetano Donizetti hat der Nachwelt vierundsechzig vollendete Opern hinterlassen, wenn man Umarbeitungen und Neufassungen nicht mitzählt. Gerade einmal eine Handvoll davon sind im Standardrepertoire der Opernhäuser verblieben. So kommt es immer wieder zu Ausgrabungen von verborgenen Schätzen aus dem reichen Oeuvre des zu seinen Lebzeiten gefeierten und vielbeschäftigten italienischen . . .

Berlin: „Der fliegende Holländer“, Richard Wagner

Nanu, schmort denn Don Giovanni nicht mehr in der Hölle, auf ewig verdammt wegen seiner unbezwingbaren Libertinage? Hat Gott seine Strafe abgewandelt, und irrt er seit Jahrhunderten über die Weltmeere, zum ewigen Leben verdammt, falls nicht ihm, der Tausende Frauen betrogen hat, eine bis in den Tod hinein treu ist? Die Aufführungen von Mozarts "Don Giovanni" und Wagners "Der Fliegende . . .

Düsseldorf: „Iwein Löwenritter“ Moritz Eggert

Im Rahmen des Projektes „Junge Oper Rhein-Ruhr“, eine Kooperation der Deutschen Oper am Rhein mit dem Theater Dortmund und dem Theater Bonn, entstanden in den letzten Jahren viele sehenswerte neue Familienopern. Anfang des Jahres fand am Theater Bonn in diesem Zusammenhang die Uraufführung von „Iwein Löwenritter“ statt, eine neue Oper die derzeit in Düsseldorf zu sehen ist. Auf der . . .

Berlin: „Fidelio“, Ludwig van Beethoven

Schwer tun sich die Opernbühnen mit Beethovens einziger Oper Fidelio, besonders wohl die Berliner, wo in der Komischen Oper einst Harry Kupfers Inszenierung eine Probensituation imitierte, ein Ensemble das Stück einstudierte und man dadurch auf Distanz zu seiner Botschaft gehen konnte, wo an der Rampe ein Geranientöpfchen stand und man gespannt, aber ohne zu zweifeln darauf warten konnte, dass . . .

Frankfurt, Konzert: „hr-Sinfonieorchester“, Chausson, Saint-Saëns, Mussorgski

Was für ein schönes Programm! Russische und französische Orchesterfarben. Die Uraufführung des musikalischen Volksdramas „Chowanschtschina“ sollte Modest Mussorgski nicht mehr erleben. Er starb 1881 und 1886 erfolgte eine stark gekürzte Uraufführung des Torsos. Seine finale Oper blieb unvollendet. Zunächst komplettierte und instrumentierte Nikolai Rimski-Korsakow eine Fassung, die . . .