Berlin: „Das Märchen von der Zauberflöte“, nach W. A. Mozart

Ihre jüngsten Besucher auch in diesem Jahr nicht im Stich gelassen hat die Deutsche Oper Berlin, indem sie zur Adventszeit zwar 2022 nicht die Hänsel-und-Gretel-Produktion von Andreas Homoki auf den Spielplan setzte, sondern die mindestens ebenso beliebte Zauberflöte, d.h. genau gesagt Das Märchen von der Zauberflöte nach Wolfgang Amadeus Mozart. Die langjährige Regieassistentin und . . .

Nürnberg: „Hänsel und Gretel“, Engelbert Humperdinck

Der Besuch einer Aufführung von Hänsel und Gretel birgt ja selbst für den hartgesottensten Opernkritiker die Gefahr, dass ihm plötzlich vor Ergriffenheit der innere Griffel aus der Hand fällt und aus seinen Augen plötzlich die Tränen rinnen. Ein „Kinderstück“, im besten Fall verbunden mit Kindheitserinnerungen wie, im Normalfall, sonst nur ein zweites sie birgt, die Zauberflöte. Dass . . .

Gelsenkirchen: „Das schlaue Füchslein“, Leoš Janáček

Sonst singt Johannes Martin Kränzle den Beckmesser in New York oder Bayreuth, den Alberich in Berlin oder den Faninal in München, jetzt ist er als Förster in Janaceks „Das schlaue Füchslein“ in Gelsenkirchen zu erleben. Dem inszenierenden Intendanten Michael Schulz ist mit dieser Besetzung ein echter Coup gelungen, denn nun kann Kränzle diese Rolle endlich einmal im tschechischen . . .

Nürnberg: „Talestri, Königin der Amazonen“, Maria Antonia Walpurgis

Fantastisch: Da steht eine Frau in der Hauptrolle auf der Bühne, die die Oper selbst inszeniert hat – und sie macht es so bravourös, lippensynchron und einsatzbereit, dass wir geradezu körperliche erfahren, dass es der Frau ernst war, als sie das Stück inszenierte (und dass sie das sog. Handwerk so beherrschte wie einst Patrice Chéreau, als er in einer legendären, leider nicht auf Film . . .

Berlin: „Oyayaye / Fortunios Lied“, Jacques Offenbach

Die schöne Tradition, kurz vor und kurz nach Weihnachten das Publikum an zwei Abenden mit einer halbszenisch aufgeführten Operette zu amüsieren, hat nach Barrie Kosky auch das neue Intendantenteam beibehalten, nur wird anstelle  einer Jazz-Operette nun Jacques Offenbach aufgeführt, und man munkelt, dass daraus in den nächsten Jahren ein ganzer Zyklus werden soll. Begonnen hat man am . . .