Archiv

Lübeck, Konzert: „Mahler 3.“, unter Stefan Vladar

„Die Umarmung der Welt“ könnte Mahlers dritte Symphonie überschrieben sein, in Anlehnung an Daniel Kehlmanns Roman über die Vermessung der Welt. Als das zweite Hauptthema in Mahlers Leben nach der „Sehnsucht des an der Welt Leidenden nach Gott“ führt Bruno Walter dessen Verbundenheit mit der Natur auf. Und so ist seine dritte Symphonie eine große, umarmende Liebeserklärung an die . . .

Stuttgart: „Der Räuber Hotzenplotz“, Sebastian Schwab

Zu einem umjubelten Erfolg geriet die Neuproduktion von Sebastian Schwabs neuem Singspiel Der Räuber Hotzenplotz  an der Staatsoper Stuttgart. Die erfolgreiche Uraufführung fand bereits am 4. Februar 2023 statt. Bei der hier zu besprechenden sechsten Aufführung handelte es sich um eine morgens um 11 Uhr stattgefundene Schülervorstellung. Das ganze Opernhaus war mit Grundschülern und ihren . . .

Hamburg, Konzert: „Mahler 2.“, unter Klaus Mäkelä

Gustav Mahler hing ein bißchen fest. Gerade arbeitete er an der Komposition eines Werks, das in seiner Erhabenheit alles übersteigen sollte, was die Welt bislang an Symphonik erlebt hatte. Nur zum Finalsatz seiner 2. Symphonie fehlte ihm noch der richtige Einfall. Am 29. März 1894 saß der junge Mahler, seit drei Jahren Erster Kapellmeister am Hamburger Stadttheater, im Trauergottesdienst für . . .

Berlin: „Idomeneo“, Wolfgang Amadeus Mozart

Eine der dümmsten Fragen überhaupt an ein Kunstwerk dürfte das „Hat uns das heute noch etwas zu sagen?“ sein, das Bekenntnis dazu, nur im eigenen Saft schmoren, nicht über den eigenen Tellerrand gucken zu wollen und alles, was war und nicht mehr ist, als wertlos anzusehen. An diesem Maßstab gemessen ist natürlich Mozarts opera seria Idomeneo nur noch für die Kulturmülltonne . . .

Duisburg: „Ghost – Nachricht von Sam“, Glen Ballard, David A. Stewart

Im Jahr 1990 erschien mit Ghost - Nachricht von Sam ein Film, der auch heute noch durchaus als Kultfilm bezeichnet werden kann. Patrick Swayze, Demi Moore und Whoopi Goldberg glänzten damals als legendäres Schauspieler-Trio in den drei Hauptrollen. Auf Grund der allgemeinen Bekanntheit an dieser Stelle nur ein paar wenige Worte zum Inhalt des Musicals, welches sich nah an der Filmvorlage . . .

Braunschweig: „Die Walküre“, Richard Wagner

Im spartenübergreifenden Projekt von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ war nach „Rheingold“ mit wenigen eingestreuten Schauspiel-Szenen und dem Tanztheater „Siegfried – eine Bewegung“ nun „Die Walküre“ an der Reihe, im Braunschweiger Konzept „Die Walküren“, ein Stück mit Musik für das Schauspiel-Ensemble. Die Autorin Caren Erdmuth Jeß hat für das Staatstheater ein . . .