DER OPERNFREUND - Logo

56. Jahrgang – Deutschlands ältestes privates Opernmagazin

  • Editorial
  • Kritiken
    • Musiktheater
    • Operette
    • Ballett
    • Musical
    • Konzerte
    • Bücherecke
    • Silberscheiben
    • Opern-DVD-Vergleich
  • Opernhäuser
    • Opernhäuser A–Z
    • Spielpläne
    • Spielzeitbilanzen
    • Premierenspiegel
  • Kontrapunkt
  • OF-Stern
  • OF-Schnuppe
  • Team
  • Impressum
Suchen nach:

Musiktheater

Ballett Musical Operette
26. März 2022 Staatsoper Hamburg

Hamburg: „Madama Butterfly“

Aufführung am 18.03.2022 – Trailer – Ich weiss, man sollte den Begriff "musikalische Sternstunde" nicht exzessiv verwenden, doch gestern Abend kam man in der Staatsoper Hamburg in den Genuss einer solchen. Ermonela Jaho ist wohl DIE Butterfly unserer Tage, was sie an Gesangskultur, Reinheit der Intonation, blühendem Timbre, das glutvoll leuchten, dann wieder in beinahe . . .

20. März 2022 Deutsche Oper Berlin

Berlin: „Les vêpres siciliennes“

Palermo - Algier - Odessa? – Leicht gemacht haben es Librettist Eugen Scribe und Komponist Giuseppe Verdi damaligen und jetzigen Regieteams, denn kaum eine andere Oper ist chronologisch und geographisch so exakt in der historischen Wirklichkeit verankert wie Les Vēpres Siciliennes, die am Ostermontag des Jahres 1282 beim Läuten der Vesperglocken in Palermo ihren traurigen Höhe- und . . .

20. März 2022 Stadttheater Bühnen Bern

Bern: „Pelléas et Mélisande“

Premiere: 20. März 2022 – Die einzige Oper aus der Hand von Claude Debussy ist nicht einfach eine Oper im üblichen Sinn. Debussy versuchte eine neue Form des Musiktheaters zu schaffen, welche sich von Meyerbeer, Wagner und anderen Komponisten und Komponistinnen unterscheidet. In Pélleas und Mélisande wird nicht die Handlung, die Geschichte vom Orchester begleitet und unterstrichen. Das . . .

20. März 2022 Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Wiesbaden: „Don Carlo“

Premiere am 20. März 2022 – Zwischen formaler Strenge und politischer Agitation – Die erste Frage bei einer Neuinszenierung von Verdis Don Carlo nach dem Drama von Friedrich Schiller ist: Welche Fassung wird gespielt? Ursprünglich in Paris 1867 als fünfaktige Grand opéra samt Balletteinlagen mit fünfstündiger Dauer herausgebracht, setzte sich zunächst für etwa ein Jahrhundert . . .

18. März 2022 Teatro alla Scala Mailand

Mailand: „Thaïs“

Aufführung am 2.3.22 (Premiere am 10.2.) – Jules Massenets zehnte Oper war an der Scala bisher nur einmal gespielt worden, und zwar 1942 in italienischer Sprache unter der Leitung von Gino Marinuzzi, mit Mafalda Favero in der Titelrolle und Gino Bechi als Athanael. Das 1894 in Paris uraufgeführte Werk war allerdings bereits im Teatro Lirico (1903) und im Teatro dal Verme (1911) zu sehen . . .

17. März 2022 Staatsoper Hamburg

Hamburg: „Turandot“

Vorstellung am 16.3.2022 – Peinliche Buhrufe – Einem Happy End einer Geschichte traut man heutzutage kaum noch, zu düster sind Zeitgeist und Realität der Gegenwart. So macht auch die Regisseurin Yona Kim in ihrer Neuinszenierung von Puccinis letzter Oper das Märchen um die "von Eiseskälte umgürtete" chinesische Prinzessin zu einem Gänsehaut erregenden Schauerstück. . . .

15. März 2022 OperetteDeutsche Oper am Rhein Düsseldorf

Düsseldorf: „Orpheus in der Unterwelt“

Premiere in Düsseldorf am 11.03.2022 – Düsseldorf im Offenbachrausch – TRAILER – Die Deutsche Oper im Rhein bringt nun nach mehrfacher Corona-bedingter Verzögerung endlich ihren neuen „Orpheus in der Unterwelt“ auf die Bühne, eine Produktion, die bereits an der Komischen Oper Berlin und bei den Salzburger Festspielen – zurecht! - für Furore sorgte. Barrie Kosky . . .

14. März 2022 Oper Köln

Köln: „Die Entführung aus dem Serail“

Premiere am 13.03.2022 (StaatenHaus Saal 3) – Eine nächtliche Reise in das Unterbewusste – StaatenHaus Saal 3 – Georg Kehren, Chefdramaturg und Stellvertretender Intendant an der Kölner Oper, stimmte das Publikum in seiner Einführung zur Premiere von Mozarts 1782 uraufgeführtem Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ darauf ein, sich von liebgewonnenen Erwartungen . . .

14. März 2022 BallettBerlin Ballett

Berlin: „SYM-PHONIE MMXX“

Vorstellung am 13. März 2022 – Für Tanz, Licht und Orchester – SYM – PHONIE MMXX heißt der neue Abend von Sasha Waltz beim Staatsballett Berlin, für den Georg Friedrich Haas als Auftragsarbeit die Musik geliefert hat. Die Jahreszahl 2020 im Titel verweist auf die ursprünglich geplante Uraufführung vor zwei Jahren, die durch die Pandemie verschoben werden musste. Diese fand nun . . .

13. März 2022 Staatstheater Braunschweig

Braunschweig: „Der Wildschütz“

Premiere am 12. März 2022 – Temporeich – Lortzings Spielopern sind leider seit geraumer Zeit aus den Spielplänen verschwunden, wohl weil sie als verstaubt und rückständig angesehen werden. Dabei muss man jedenfalls beim „Wildschütz“ nur etwas genauer hinsehen, um zu entdecken, dass hinter der biedermeierlichen Fassade doch etwas mehr steckt als nur heiter-harmlose . . .

13. März 2022 Ungarische Staatsoper Budapest

Budapest: „Hunyadi László“

Ferenc Erkel – Aufführung am 27.3. – (Premiere am 13.3.2022) – Gelungene Wiederbelebung eines musikalischen Juwels aus Ungarn – Der Begründer der ungarischen Nationaloper, Ferenc Erkel (1810-93), verband in seinen insgesamt neun Opern den italienischen Stil Rossinis mit ungarischen Volkstänzen. Musikalische Einflüsse von Beethoven, Donizetti, Halévy, Meyerbeer und . . .

12. März 2022 Semperoper Dresden

Dresden: „Die weiße Rose“

Udo Zimmermann – Zwei junge Menschen im Wissen, dass in kurzer Zeit ihr Leben enden wird und ihre Persönlichkeit ausgelöscht werde, befanden sich in der extremsten Situation, die man sich als Nichtbetroffener kaum zu denken wagt. – Sophie und Hans Scholl erleiden ihre letzte Lebenszeit in getrennten Haftzellen, waren sich aber über ihre Lebensauffassungen, ihrem Glauben und ihrer . . .

12. März 2022 Königliche Oper Kopenhagen

Kopenhagen: „Die Walküre“

"Du schufst ihm die Not", wirft Fricka ihrem Göttergemahl Wotan in der hochspannenden ehelichen Auseinandersetzung im zweiten Aufzug vor, weil Wotan durch seine Ränkespiele den heiligen Bund der Ehe zwischen Sieglinde und Hunding zerstörte, indem er seinen Helden Siegmund an Hundings Herd gelockt hatte. Vermutlich fand in diesem Satz Frickas der Regisseur John Fulljames den Ansatzpunkt seines . . .

11. März 2022 Deutsche Oper am Rhein Duisburg

Duisburg: „Katja Kabanova“

Premiere: 05.03.2022, – besuchte Vorstellung: 08.03.2022 – Ein Gewitter mit Licht und Schatten – Auch die deutsche Oper am Rhein hatte in den letzten Wochen wie viele Theater im Lande mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. So musste beispielsweise die Premiere von Jacques Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ in Düsseldorf verschoben werden. Die . . .

10. März 2022 Königliche Oper Kopenhagen

Kopenhagen: „La Bohème“

Vorstellung am 8.3.22, weitere Aufführungen 12.3. | 16.3. | 18.3. | 22.3. | 29.3. | 7.4.2022 – Dass sich Puccinis Meisterwerk LA BOHÈME seit der Uraufführung vor 126 Jahren ungebrochener Beliebtheit erfreut, zeigt ein Blick auf die im Programmheft der Königlichen Oper Kopenhagen vermerkten Aufführungszahlen: Allein in der dänischen Hauptstadt kommt LA BOHÈME in dieser Zeitspanne auf . . .

Zurück
Seite 134 von 336
Weiter

Musiktheater

NEU IM OPERNFREUND

  • 20. November 2025
    • Graz: „Rigoletto“, Giuseppe Verdi
    • Nürnberg: „Innocence“, Kaija Saariaho
  • 19. November 2025
    • Düsseldorf, Ballett: „Dornröschen“, Peter Tschaikowsky
    • Wien: „Alice in Wonderland“, Unsuk Chin
    • Baden-Baden: „La Cenerentola“, Gioachino Rossini
    • Budapest: „Lohengrin“, Richard Wagner
  • 18. November 2025
    • Wuppertal, Konzert: „Borodin, Grieg, Tschaikowsky“, Sinfonieorchester Wuppertal unter Moritz Gnann feat. Herbert Schuch
    • Plauen: „Hoffmanns Erzählungen“, Jacques Offenbach
    • Lüttich: „Il cappello di paglia di Firenze“, Nino Rota
    • OF-Schnuppe: „Die Frau ohne Schatten“ verstümmelt in Bonn
    • Bonn: „Die Frau ohne Schatten“, Richard Strauss
  • 17. November 2025
    • Hamburg, Konzert: „The dream of Gerontius“, Edward Elgar
    • Flensburg, Konzert: „Elias“, Felix Mendelssohn Bartholdy
    • Stuttgart: „Otello“, Giuseppe Verdi
    • Oldenburg: „Werther“, Jules Massenet
    • Hildesheim: „Till Eulenspiegel“, Emil Nikolaus von Reznicek
    • Berlin: „Les Contes d‘Hoffmann“, Jacques Offenbach
  • 16. November 2025
    • Chemnitz: „Der Bajazzo“, Ruggero Leoncavallo
  • 15. November 2025
    • Paris: „Die Walküre“, Richard Wagner
    • CD: „Der angenehme Betrug oder der Carneval von Venedig“, Reinhard Keiser
 
 

DER OPERNFREUND

Deutschlands ältestes privates
Opernmagazin — 
56. Jahrgang

Herausgeber:  Peter Bilsing

Kontakt:  opera@e.mail.de


ENTDECKEN

Musiktheater Konzerte Interviews Opernhäuser A–Z Bücherecke Silberscheiben Der OF-Stern Die OF-Schnuppe Kontrapunkt

MEHR

Unser Team
Impressum Datenschutz
Der OPERNFREUND auf  Facebook-Logo
NACH OBEN
5030 Artikel / 46 Queries / 690 (547 + 143) ms