Archiv

Wien: „La clemenza di Tito“, Wolfgang Amadeus Mozart

Zu den Feierlichkeiten zur Krönung Kaiser Leopolds II. zum König von Böhmen wurde Wolfgang Amadeus Mozart beauftragt, eine Oper zu schreiben. Er hatte dafür nur sehr wenig Zeit. Mozart schuf mit seinem Librettisten Caterino Tommaso Mazzolà  auf der Basis des schon mehrmals vertonten Librettos von Pietro Metastasio eine zweiaktige Opera seria. Auf den ersten Blick hatte diese neue Oper . . .

Berlin: „Madama Butterfly“, Giacomo Puccini

In der inzwischen längst durch eine Neuproduktion ersetzten Carmen waren es die Orangen, die im letzten Bild durch die Luft flogen, in der seit 1987 auf dem Spielplan stehenden Madama Butterfly sind es die Teetässchen, die beim polternden Erscheinen von Onkel Bonze wie auf Kommando empor geworfen werden. Ansonsten haben die beiden Produktionen, für deren Optik Pier Luigi Samaritani an der . . .

Wien: „Les Martyrs“, Gaetano Donizetti (zweite Besprechung)

Die Vorlage zu dieser vieraktigen Oper nach einem Libretto von Eugène Scribe lieferte das fünfaktige Drama Polyeucte martyr von Pierre Corneille (1606-84), welches 1643 uraufgeführt wurde. Diesem liegt die Heiligenlegende Polyeuctus von Melitene zu Grunde, die durch den byzantinischen Hagiografen Symeon Metaphrastes († vor 1025) überliefert wurde. Der sowohl in der orthodoxen als auch in . . .

CD: „Bruckners 8. in zwei Fassungen“, Markus Poschner und das Bruckner Orchester Linz

Die Neueinspielungen der achten Sinfonie von Anton Bruckner mit dem Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Markus Poschner auf dem Label Capriccio ist eine bemerkenswerte musikalische Leistung. Diese Aufnahmen zeigen nicht nur die kurzweilige Interpretation eines der bedeutendsten Werke der romantischen Sinfonik, sondern bietet auch einen interessanten Einblick in die musikalische . . .

Kontrapunkt: „Casus Netrebko“ – eine ganz persönliche Meinung

Die Sängerin Anna Netrebko ist in der Staatsoper Unter den Linden aufgetreten, obwohl im Vorfeld viele Menschen gegen diesen Auftritt protestierten, weil sie der Ansicht sind, Netrebko habe sich nicht ausreichend vom Angriffskrieg gegen die Ukraine distanziert. Nun wäre es für die Operngänger ja ein Leichtes gewesen, die Vorstellung zu boykottieren, um der Sängerin eindeutig klarzumachen, . . .

Berlin: „Macbeth“ zum Zweiten

Auf dem Dach der Staatsoper unter den Linden weht die ukrainische Flagge, zwischen den Säulen des Portals prangen die ukrainischen Farben, und auch die Akkustikhöhlen des Deckenbereichs im Zuschauersaal sind blau-gelb illuminiert. Auf der Bühne schreitet die umstrittene russische Opernsängerin Anna Netrebko während der Orchestereinleitung als Lady Macbeth mit erhobenem Schwert über ein mit . . .

Braunschweig, Konzert: „9. Sinfonie“, Ludwig van Beethoven

Im Rahmen der Abonnementskonzerte des Staatsorchesters Braunschweig gab es zur Eröffnung der Spielzeit 2023/24 im jeweils ausverkauften Großen Haus zweimal Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie mit dem berühmten Schlusschor über Friedrich Schillers „Ode an die Freude“. Als am 18. September 2023 die kontrastreiche Sinfonie bereits nach 60 Minuten zu Ende war, rieb man sich doch die Augen. In . . .

CD: „Bruckner Nr. 4“, Markus Poschner mit dem ORF Orchestra

Die Aufnahme der vierten Sinfonie von Anton Bruckner in der Fassung von 1888, dirigiert von Markus Poschner und gespielt vom ORF Radio-Symphonieorchester Wien, ist eine bemerkenswerte Ergänzung zur Bruckner-Diskografie. Diese Fassung ist besonders interessant, da Bruckner ein Komponist war, der seine Werke oft überarbeitete und verschiedene Versionen erstellte. Die 1888er-Fassung der vierten . . .

Köln: „Die Frau ohne Schatten“, Richard Strauss

Richard Strauss’ Mammutwerk „Die Frau ohne Schatten“ gehört bei Opernkennern zu einer der beliebtesten Opern, die man ob ihrer massiven Orchesterbesetzung und der teils monströsen Solistenpartien, jedoch nur selten und wenn dann auf den Spielplänen der großen Häuser wiederfindet. Die Kölner Oper wollte die Saison mit einem Paukenschlag eröffnen und präsentierte eine Produktion, . . .