Archiv

Bochum/Ruhrtriennale: „I Want Absolute Beauty“, PJ Harvey / „The Faggotts and Their Friends Between Revolutions“, Philip Venables

Mit einem wahren Premieren-Reigen startete die diesjährige Ruhrtriennale unter der neuen Intendanz von Ivo van Hove. Vor allem die beiden Musiktheater-Produktionen in der Bochumer Jahrhunderthalle deuteten die Zielrichtung an, die der 65-jährige Belgier für die drei Spielzeiten seiner Amtszeit anvisiert. Nämlich die Abkehr vom intellektuellen Anspruch seiner Vorgängerin Barbara Frey und eine . . .

Dresden: Das „Moritzburg Festival Orchester“ mit Mozart, Strauss, Clyne und Leshnoff

Die ehemalige Jagdresidenz der Kurfürsten und Könige von Sachsen Schloss Moritzburg bietet seit 1993 den Rahmen des „Moritzburg-Festivals“. Auf der Nord-Terrasse des Schlosses finden im August jeden Jahres die Kammermusik-Konzerte der Veranstaltung statt. Im Jahre 2006 wurde die Unternehmung mit einer „Festival-Akademie“ erweitert. In der mit dem Festival verbundenen Kreativwerkstatt . . .

Baden: „Die Csárdásfürstin“, Emmerich Kálmán / „Wiener Blut“, Johann Strauss

Und wie alljährlich wieder mit knapp 50 Freunden unterwegs nach Baden und wieder – wie eigentlich immer – mit hohen musikalischen Erwartungen. Und wieder in unserem Hotel At the Park welches uns letztes Jahr Asyl gewährte, weil unserer früheres Hotel in Konkurs gegangen war. Und was will ich mehr sagen als: einfach ein tolles Hotel, mit toller Verpflegung und Spitzenessen und nur ein paar . . .

Salzburg: „Capriccio“, Richard Strauss (konzertant)

Musikalischer Hochgenuss unter Thielemann – Im Großen Festspielhaus fand vor vollbesetztem Saal das Konversationsstück für Musik in einem Aufzug op. 85 "Capriccio" von Richard Strauss konzertant mit den Wiener Philharmonikern unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann statt. Mit einer exzellenten Sänger-Riege, allen voran Elsa Dreisig als Gräfin, Bo Skovhus als Graf und . . .

Reisebilanz III: Top 10 der „Saison 2023/24“

Die Autoren der letzten beiden Reisebilanzen haben kein Blatt vor den Mund genommen und neben viel Lob auch einigen Tadel ausgesprochen. Der Autor unserer dritten und letzten Reisebilanz behält seinen Tadel für sich. Stattdessen hat er ein Ranking der zehn besten Produktionen erstellt. Heute also keine Flops, sondern ausschließlich Tops. Der Schwerpunkt liegt auf der Schweiz. Von den deutschen . . .

Salzburg: „Hamlet“, Ambroise Thomas (konzertant)

Gestern Abend hatte eine weitere konzertante Oper bei den Salzburger Festspielen Premiere, Hamlet, die 1868 herauskam und nicht allzu oft im Opernrepertoire anzutreffen ist. Das ist nach den Erfahrungen dieser Aufführung nicht ganz nachvollziehbar. Bertrand de Billy dirigierte das Mozarteumorchester Salzburg und den Philharmonia Chor Wien unter der Leitung von Walter Zeh. – Es glänzten . . .

Macerata: „La Bohème“, Giacomo Puccini / „Carmina Burana“, Carl Orff / „Norma“, Vincenzo Bellini / „Turandot“, Giacomo Puccini

Vom 60. Macerata Opera Festival bieten wir einen Überblick mit vier Besprechungen. – "La Bohème”, Giacomo Puccini – Die hier besprochene Produktion stammt aus 2012 und erhielt damals den „Premio Abbiati“, die wichtigste italienische Auszeichnung für Opern. Sie wurde heuer zum zweiten Mal wiederaufgenommen und von Alessandra De Angelis ausgezeichnet betreut. Die Regie von . . .

Bad Oldesloe: „Talkin‘ about Barbara – 17th Century Jazz“, Laila Salome Fischer und Il Giratempo

Für Liebhaber der Renaissance- und Barockmusik, zumal in reizvollen und unerwarteten Bearbeitungen, ist sie schon längst kein Geheimtip mehr – Laila Salome Fischer ist gerade in Norddeutschland als vielseitige Solistin aus zahlreichen Opern und Operetten oder auch von Liederabenden bekannt. Ihre jüngst erschienene CD „Scenes of Horror“ mit barocken Arien ist mehrfach glänzend besprochen . . .

Salzburg: „Les Contes d’Hoffmann“, Jacques Offenbach

Am 13. August (vielleicht nicht der beste Tag für eine mit großer Spannung erwartete Festspiel-Produktion und vielleicht sogar der wichtigsten) fand im Großen Festspielhaus die Premiere von Les Contes d’Hoffmann von Jacques Offenbach statt, deren Uraufführung er trotz intensivster Bemühungen nicht mehr erleben konnte. In der Salzburger Neuinszenierung von Mariame Clément und ihrem . . .

Reisebilanz II: Tops und Flops der „Saison 2023/24“

Nachdem die erste Reisebilanz ihren Schwerpunkt im Westen der Republik mit Ausflügen nach Belgien hatte, blickt die zweite Reisebilanz nach Mitteldeutschland und unternimmt Ausfüge an den Main, den Bodensee und an die Seine. – . . .

Salzburg: „Orchester zu Gast“, West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim

Vorgestern war ein ganz besonderer Abend im Großen Festspielhaus. Daniel Barenboim war wieder da mit seinem berühmten West-Eastern Divan Orchestra. Dieses Orchester wurde ja von ihm und dem palästinensischen Intellektuellen Edward Said vor langer Zeitgegründet als künstlerischer Appell an eine Verständigung zwischen Palästina und Israel, indem vorwiegend junge Musiker aus Palästina und . . .

Gut Pronstorf: „Elke Heidenreich“, Lesung mit Musik

Was tut man, wenn man mal ein paar Stunden nach Venedig möchte, aber gerade in Schleswig-Holstein sitzt und, nur für eine Kurzreise, nicht zu den lauten Touristenmassen gehören möchte, die die ohnehin geplagte Lagunenstadt verstopfen, verschmutzen und mit ihrem Lärm beleidigen? – Ganz einfach: Man fährt nach Pronstorf bei Bad Segeberg und läßt sich von einer der besten Kennerinnen . . .

Reisebilanz I: Tops und Flops der „Saison 2023/24“

Mit dem Fokus auf die Opernhäuser im Rheinland haben wir das Ende unserer Bilanzen zu einzelnen Häusern und Regionen erreicht. Wie im vergangenen Jahr präsentieren wir nun wieder Bilanzen von Kritikern, die im Laufe einer Spielzeit gezielt zu einzelnen, vielversprechenden Produktionen im In- und Ausland reisen. Den Anfang macht eine Rundblick über kleinere und mittlere Häuser, die - wie sich . . .

Baltic Opera Festival: „Der fliegende Holländer“, Richard Wagner / „Turandot“, Giacomo Puccini

Das Festival im Norden Polens wurde im Vorjahr von Tomasz Konieczny ins Leben gerufen, hat heuer in seinem Ehrenkomitee mehr oder weniger alle internationalen Operndirektoren mit Rang und Namen, von Peter Gelb über Dominique Meyer bis Katharina Wagner und zeigt Aufführungen in Danzig, Zoppot (polnisch Sopot) und Gdingen (polnisch Gdynia, während des Nationalsozialismus Gotenhafen). –  . . .

Kontrapunkt: „Erl oder nicht mehr Erl, das wird hier die Frage“

Es gibt Ereignisse, die klingen in einem ewig nach, die vergißt man nie, an die erinnert man sich immer wieder – einfach, weil sie so wunderbar waren. Solch ein Ereignis war Wagners Ring des Nibelungen in der großartigen Regie von Brigitte Fassbaender im Passionsspielhaus bei den Tiroler Festspielen Erl 2024. Geprägt von Liebe zu Werk und Musik, tiefer Kenntnis der Geschichte und ihrer . . .