Archiv

Düsseldorf: „Parsifal“, Richard Wagner

Wenn die Deutsche Oper am Rhein den „Parsifal“ als „spektakulär vertontes Gralsepos“ ankündigt, dann legt sie selbst schon den Link, wo der Abend seine Stärken hat. Das Düsseldorfer Haus präsentiert Wagners letzte Oper auf musikalische höchstem Niveau und in einer Inszenierung, die den Agierenden zwar viel Raum lässt und die Musik atmen lässt, die aber letztlich wenig zu sagen . . .

Annaberg-Buchholz: „Don Buonaparte“, Alberto Franchetti – Zweite Besprechung

Der italienische Musiker Alberto Franchetti (1860-1942) gehörte zur Gruppe der „Giovane Scuola“, der „jungen Schule“, einer Gruppe von Opernkomponisten, die auf die Dominanz Giuseppe Verdis (1813-1901) im italienischen Opernbetrieb mit vorwiegend an französischen und deutschen Vorbildern orientierten Werken reagierten. Alfredo Catalani, Francesco Cilea, Umberto Giordano, Giacomo . . .

Hanau, Konzert: „Beethoven, Tschaikowski“, Neue Philharmonie Frankfurt

Am Abend des 14. Oktober 2023 ergoss sich eine Atmosphäre voller musikalischer Begeisterung über den Congress Park Hanau. Hier betrat die Neue Philharmonie Frankfurt unter der einfühlsamen Leitung von Dirigent Jens Troester die Bühne, begleitet von der herausragenden südkoreanischen Geigerin Sueye (Park). Schon beim Anblick des Programms wurde eine Fülle von künstlerischer Versiertheit . . .

Annaberg-Buchholz: „Don Buonaparte“, Alfredo Franchetti

Lieber Opernfreund-Freund, – wer gestern Abend durch Annaberg-Buchholz spazierte, konnte das Eduard-von-Winterstein-Theater, eines der kleinsten Theater unseres Landes, in den italienischen Nationalfarben angestrahlt sehen. Denn eben dort fand just die Uraufführung einer Oper des Puccini-Zeitgenossen Alberto Franchetti statt. Das zu diesem Anlass natürlich voll besetzte Haus bejubelte . . .

Lüttich: „Idomeneo“, Wolfgang Amadeus Mozart

Lieber Opernfreund-Freund, – in der neuen Spielzeit hat man sich in Lüttich wieder einen bunten Strauß an Schmankerln überlegt: neben Dauerbrennern wie Rossinis Barbiere di Siviglia, Offenbachs Hoffmanns Erzählungen und Mozarts Zauberflöte präsentiert man unter anderem Pelléas et Melisande von Claude Debussy und Bellinis I Capuleti et i Montecchi und in Puccinis Todesjahr einen . . .

Frankfurt: „Le nozze di Figaro“, Wolfgang Amadeus Mozart

Schon wieder ein leerer Raum mit Wänden aus hellem Holz! Und schon wieder dieser Stil-Misch-Masch bei den Kostümen, die sich nicht entscheiden wollen, zu welcher Epoche sie gehören! Diese Gedanken gehen einem durch den Kopf, wenn man zu den forschen ersten Tönen aus dem Orchestergraben auf die Bühne blickt. Gerade will man die Arme vor der Brust verschränken und mit einem Stoßseufzer die . . .