DER OPERNFREUND - Logo

56. Jahrgang – Deutschlands ältestes privates Opernmagazin

  • Editorial
  • Kritiken
    • Musiktheater
    • Operette
    • Ballett
    • Musical
    • Konzerte
    • Bücherecke
    • Silberscheiben
    • Opern-DVD-Vergleich
  • Opernhäuser
    • Opernhäuser A–Z
    • Spielpläne
    • Spielzeitbilanzen
    • Premierenspiegel
  • Kontrapunkt
  • OF-Stern
  • OF-Schnuppe
  • Team
  • Impressum
Suchen nach:

Musiktheater

Ballett Musical Operette
8. Februar 2022 Theater Magdeburg

Magdeburg: „Figaro lässt sich scheiden“

6. Februar 2022 , Premiere: 22. Januar 2022 – Elena Langer und David Pountney wagen eine Fortsetzung – Die Komödie „Figaro lässt sich scheiden“ gehört, möglicherweise zu Unrecht, nicht zu den Glanzpunkten des Schaffens von Ödön von Horváth (1901-1938). Der österreich-ungarische Schriftsteller nutzte für sein, leider wenig aufgeführtes Lustspiel, die Popularität der . . .

8. Februar 2022 Theater Nordhausen

Nordhausen: „Tristan und Isolde“

Besuchte Vorstellung: Sonnabend, 29. Januar 2022 (Premiere) – Sehens- und hörenswerter TRAILER – Mit „Tristan und Isolde“ konnte eines der anspruchsvollsten Werke des Musiktheaters nach endlos erscheinender Zwangspause Premiere an drei mitteldeutschen Theatern feiern, nach Chemnitz und -- im dritten Anlauf endlich szenisch – Halle, folgte am 29. Januar 2022 Nordhausen. – . . .

6. Februar 2022 Theater Koblenz

Koblenz: „Dead Man Walking“, Jake Heggie

Besuchte Vorstellung: 4. Februar 2022 – Dass eine zeitgenössische US-amerikanische Oper regelmäßig auf deutschen Bühnen gespielt wird, ist schon eine Besonderheit. Jake Heggies „Dead Man Walking“ ist dieses Kunststück gelungen, wohl auch weil der gleichnamige Spielfilm aus dem Jahr 1995 allgemein bekannt ist. Andere Opern Heggies wie der „Moby Dick“ aus dem Jahr 2010 harren . . .

6. Februar 2022 Köln Sonstiges

Köln: „R.U.R. – Rossum’s Universal Robots“

Comedia Köln, 05.02.2022 – Ein faszinierender Blick auf eine Zukunft, die es nie gegeben hat – Es war der Schrecken des Weltkrieges - später hat man ihn den Ersten Weltkrieg genannt - der viele Künstler in Europa veranlasst hat, die bestehenden Strukturen zu hinterfragen und nach neuen Konzepten für ein friedliches Miteinander zu suchen. – Der tschechische Schriftsteller . . .

1. Februar 2022 Teatro Lirico di Cagliari

Cagliari: „Cecilia“

Aufführung am 28.1.22 (Premiere) – Nachdem die letzte Opernsaison in der sardischen Hauptstadt Covid zum Opfer gefallen war, begann nun die Spielzeit 2022 - wie in diesem Haus üblich - mit einer Rarität. Der Komponist Licinio Refice (1883-1954) war Priester und trug mit seinen Werken viel zur von Papst Pius X. angestoßenen Erneuerung der Sakralmusik bei. Allerdings fühlte sich sein . . .

31. Januar 2022 MusicalStaatstheater Meiningen

Meiningen: „Shockheaded Peter“, Martyn Jaques

Musical von Phelim McDermott & Julian Crouch und den Tiger Lillies – „Junk Opera“ nach Motiven aus „Der Struwwelpeter“ – Als der Arzt und Psychiater Dr. Heinrich Hoffmann 1844 mit seinem Ur-Struwwelpeter ein Gedicht-Geschichtenbuch mit „drolligen“ Bildern schuf, das unfolgsamen Kindern drastisch zeigte, was ihnen alles passieren kann, hätte er bestimmt nicht gedacht, . . .

31. Januar 2022 Theater Mönchengladbach

Mönchengladbach: „Rusalka“

Premiere: 30.01.2022 – Märchenoper als eindringliches Familiendrama – Es war einmal, vor gar nicht allzu langer Zeit, da wurden in Deutschland sämtliche Theater auf Grund des Covid-19-Virus geschlossen. Just für diese Zeit, genauer gesagt für den 15. März 2020, war im Theater Krefeld die Premiere der lyrischen Oper „Rusalka“ von Antonin Dvořák angesetzt, die man seinerzeit . . .

30. Januar 2022 Deutsche Oper Berlin

Berlin: „Antikrist“

Rued Langgaard – Premiere am 30. Januar 2022 – Schwieriges Werk in brillanter Umsetzung – Um fast zwei Jahre verschoben werden musste die Premiere von Rued Langgaards Oper Antikrist, aber das Warten darauf hat sich gelohnt, sowohl wegen des Stücks selbst als auch wegen der Art und Weise seiner Realisierung an der Deutschen Oper Berlin. Der Antichrist, ein von Satan . . .

30. Januar 2022 Staatstheater Hannover

Hannover: „Figaros Hochzeit“

Premiere am 22. Januar 2022 – Überdrehte Klamotte – Germán Olvera/Kiandra Howarth/andere Susanna – Die Neuinszenierung von Halévys „Jüdin“ zeigte 2019 überwältigende Opulenz, die jetzt in Mozarts Geniestreich von Lydia Steier mit Momme Hinrichs (Bühne, Video) und dem Kostümbildner Alfred Mayerhofer nicht erreicht wurde. Diesmal beschränkte das damals so . . .

30. Januar 2022 Opernhaus Zürich

Zürich: „Cavalleria Rusticana“ / „Pagliacci”

Vorstellung am 22.01.2022 – Wie soll man als Rezensent einen solchen Opernabend würdigen, bei dem Superlative nicht auszureichen scheinen, um den gewaltigen emotionalen Eindrücken, denen man ausgesetzt war, gerecht zu werden? Von den mit bewegender Sensibilität intonierten Passagen der Streicher in der Introduktion zu Mascagnis CAVALLERIA RUSTICANA bis zur erschütternden Feststellung . . .

29. Januar 2022 Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Wiesbaden: „Pique Dame“

Premiere: 29.01.2022, besuchte Vorstellung: 13.02.2022 – Musikalisches Erlebnis mit Altmännerphantasien – Lieber Opernfreund-Freund, – gut 20 Jahre nach der Inszenierung von Ansgar Haag präsentiert das Staatstheater Wiesbaden seit Ende Januar wieder Tschaikowskys Pique Dame. Dabei kann die musikalische Seite mehr überzeugen als das Setting von Hauschef Uwe Eric Laufenberg. . . .

27. Januar 2022 Opéra Royal de Wallonie Liège

Lüttich: „Suor Angelica“ & „Mese Mariano“

Premiere am 26.01.2022 – Von Müttern, die keine sein durften – Lieber Opernfreund-Freund, – eine veritable Rarität gibt es derzeit in Lüttich zu erleben. Dort hat man Puccinis Nonnendrama Suor Angelica den nahezu nie gespielten Mese Mariano seines Landsmannes Umberto Giordano zur Seite gestellt, den man hierzulande eigentlich nur für seinen Andrea Chénier kennt. So . . .

27. Januar 2022 Fondazione Teatri Piacenza

Piacenza: „Aroldo“

Premiere am 21.01.22 – Als Giuseppe Verdis 15. Werk, das zwischen der Entstehung von „Luisa Miller“ und „Rigoletto“ liegt, wurde „Stiffelio“ 1850 in Triest uraufgeführt. Das zeitgenössische Thema vom Pastor, der seiner Gattin schlussendlich ihren Ehebruch vergibt, stieß beim damaligen Publikum nicht auf viel Gegenliebe und verschwand bald vom Spielplan. – Als die . . .

27. Januar 2022 Theater an der Wien

Wien: „Tosca“

Aufführung am 26.1.2022 – Martin Kušejs radikale Abrechnung mit der Konvention – Martin Kušej brach mit dieser Tosca in einer regelrechten „Tour de Force“ brachial mit den Sehgewohnheiten einer Margarethe Wallmanns Inszenierung von 1958 an der Wiener Staatsoper. Vieles ist in seiner Inszenierung Antonin Artauds (1896-1948) „Theater der Grausamkeit“ geschuldet, wiewohl . . .

26. Januar 2022 Theater Osnabrück

Osnabrück: „Lucia di Lammermoor“

Besuchte Vorstellung: 25.01.2022 (Premiere: 22.01.2022) – Düstere Wasserspiele in Osnabrück – Lieber Opernfreund-Freund, – eine musikalisch grandiose Lucia di Lammermoor ist derzeit in Osnabrück zu erleben. Sophia Theodorides präsentiert dem Osnabrücker Publikum dabei eine intensive Interpretation der Titelfigur auf Weltklasseniveau, doch die düstere Lesart von Sam Brown . . .

Zurück
Seite 137 von 336
Weiter

Musiktheater

NEU IM OPERNFREUND

  • 21. November 2025
    • Frankfurt: „Die ersten Menschen“, Rudi Stephan
  • 20. November 2025
    • Graz: „Rigoletto“, Giuseppe Verdi
    • Nürnberg: „Innocence“, Kaija Saariaho
  • 19. November 2025
    • Düsseldorf, Ballett: „Dornröschen“, Peter Tschaikowsky
    • Wien: „Alice in Wonderland“, Unsuk Chin
    • Baden-Baden: „La Cenerentola“, Gioachino Rossini
    • Budapest: „Lohengrin“, Richard Wagner
  • 18. November 2025
    • Wuppertal, Konzert: „Borodin, Grieg, Tschaikowsky“, Sinfonieorchester Wuppertal unter Moritz Gnann feat. Herbert Schuch
    • Plauen: „Hoffmanns Erzählungen“, Jacques Offenbach
    • Lüttich: „Il cappello di paglia di Firenze“, Nino Rota
    • OF-Schnuppe: „Die Frau ohne Schatten“ verstümmelt in Bonn
    • Bonn: „Die Frau ohne Schatten“, Richard Strauss
  • 17. November 2025
    • Hamburg, Konzert: „The dream of Gerontius“, Edward Elgar
    • Flensburg, Konzert: „Elias“, Felix Mendelssohn Bartholdy
    • Stuttgart: „Otello“, Giuseppe Verdi
    • Oldenburg: „Werther“, Jules Massenet
    • Hildesheim: „Till Eulenspiegel“, Emil Nikolaus von Reznicek
    • Berlin: „Les Contes d‘Hoffmann“, Jacques Offenbach
  • 16. November 2025
    • Chemnitz: „Der Bajazzo“, Ruggero Leoncavallo
  • 15. November 2025
    • Paris: „Die Walküre“, Richard Wagner
 
 

DER OPERNFREUND

Deutschlands ältestes privates
Opernmagazin — 
56. Jahrgang

Herausgeber:  Peter Bilsing

Kontakt:  opera@e.mail.de


ENTDECKEN

Musiktheater Konzerte Interviews Opernhäuser A–Z Bücherecke Silberscheiben Der OF-Stern Die OF-Schnuppe Kontrapunkt

MEHR

Unser Team
Impressum Datenschutz
Der OPERNFREUND auf  Facebook-Logo
NACH OBEN
5031 Artikel / 46 Queries / 632 (495 + 137) ms