Frankfurt: „Don Pasquale“, Gaetano Donizetti

„Ui, das ist aber eine große Besetzung!“, staunt der Sitznachbar beim Blick in den Orchestergraben. Wobei man von einem „Graben“ nicht wirklich sprechen kann. Im Bockenheimer Depot, der Nebenspielstätte der Städtischen Bühnen, sitzen die Musiker in der Stärke eines größeren Kammerorchesters mit immerhin sechs Ersten und fünf Zweiten Geigen ebenerdig, während hinter ihnen erhöht . . .

Mailand: „Il Barbiere di Siviglia“, Gioachino Rossini

Wie in den letzten Jahren zur Tradition geworden, besetzte die Scala die Eröffnung ihrer Herbstsaison mit Studierenden ihrer Accademia. Es gab zwei verschiedene Besetzungen, wobei in der ersten die Namen ehemaliger Studierender aufschienen, in der zweiten aber solche, die dem Ende ihres Studiums entgegen gehen. Diese interessierten mich mehr, und so entschied ich mich für sie. – Die . . .

Basel: „Das Rheingold / Die Walküre“, Richard Wagner – Zum Zweiten

Nach über 40 Jahren wagt sich das Theater Basel an eine Neuinszenierung von Richard Wagners “Der Ring des Nibelungen” und bringt zu Beginn des Zyklus innerhalb von acht Tagen die ersten beiden  Teile auf die Bühne. Intendant Benedikt von Peter hat die Inszenierung selbst übernommen und mit Caterina Cianfarini (Co-Regie), Bühnenbild von Natascha von Steiger, den Kostümen von Katrin Lea . . .

Wien: „Les Martyrs“, Gaetano Donizetti (zweite Besprechung)

Die Vorlage zu dieser vieraktigen Oper nach einem Libretto von Eugène Scribe lieferte das fünfaktige Drama Polyeucte martyr von Pierre Corneille (1606-84), welches 1643 uraufgeführt wurde. Diesem liegt die Heiligenlegende Polyeuctus von Melitene zu Grunde, die durch den byzantinischen Hagiografen Symeon Metaphrastes († vor 1025) überliefert wurde. Der sowohl in der orthodoxen als auch in . . .