Wiesbaden: „Follies“, Stephen Sondheim

Als Stephen Sondheim im November 2021 im gesegneten Alter von 91 Jahren starb, rühmten die Nachrufe ihn als anspruchsvollsten Musical-Komponisten des 20. Jahrhunderts. Kreativ und „sophisticated“ habe er das Erbe der großen Shows der „goldenen Ära“ aus den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten angetreten, um es zu revolutionieren und die Türen aufzustoßen für eine neue Art Musical, . . .

Berlin: „Nils Holgerssons wundersame Abenteuer“, Elena Kats-Chernin

Abends steht Ruth Brauer Kvam als durchtriebenes Luder Velma Kelly im Musical Chicago auf der Bühne des Schillertheaters, den Tag über inszenierte sie in den letzten Wochen die Uraufführung der Kinderoper Nils Holgerssons wundersame Abenteuer nach Selma Lagerlöfs Roman Die wundersame Reise des kleinen Nils Holgerssons mit den Wildgänsen, ein stattliches Buch von 700 Seiten, das vor allem das . . .

Wiesbaden: „Lady Macbeth von Mzensk“, Dmitri Schostakowitsch

Erneut präsentierte das Hessische Staatstheater Wiesbaden eine herausragende Aufführung von Dmitri Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth von Mzensk" am 10. November 2023. Unter der einfühlsamen Regie von Evgeny Titov und den eindrucksvollen Bühnenbildern von Christian Schmidt wurde die fesselnde Geschichte ohne Schnörkel und direkt zum Leben erweckt. Die klare Struktur des Handlungsverlaufs . . .

Hannover: „I Capuleti e i Montecchi“, Vincenzo Bellini

Nach fast genau zwanzig Jahren hat sich die Staatsoper erneut der hierzulande selten gespielten Belcanto-Oper in einer Neuinszenierung angenommen und damit die wohl berühmteste Liebesgeschichte der Literatur auf die Bühne gebracht. Romeo und Giulietta haben sich bei Bellini und seinem Librettisten Felice Romani schon längere Zeit vor Beginn der Handlung unsterblich ineinander verliebt, obwohl . . .

Braunschweig: „Il Barbiere di Siviglia“, Gioachino Rossini

Das ist wirklich ein toller, turbulenter Spaß, der zurzeit im Staatstheater in Rossinis Opern-Dauerbrenner „Barbiere“ abgeht. Dabei beginnt alles eher düster, indem man nach der fein ausmusizierten Ouvertüre auf eine graue Häuserwand blickt, hinter der sich irgendwo die vom Grafen Almaviva angebetete Rosina befinden soll. Anstatt wie sonst üblich, das Ständchen des Grafen mit . . .

Bremerhaven: „Hänsel und Gretel“, Engelbert Humperdinck

Zur Ouvertüre von Engelbert Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel schlurft eine alte Frau vor dem Vorhang über die Bühne. Es ist eine Nachbarin der Familie von Hänsel und Gretel, die in einer Dachkammer über ihnen wohnt. Hänsel und Gretel rempeln sie an, sodass die Tasche der Frau zu Boden fällt. Die Kinder bereiten quirlig und lautstark den Geburtstag der Mutter vor. „Häpy . . .