DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

 

 

WELTKLASSE-FREILUFT-TOSCA IN GRAZ

Kristīne Opolais – Jonas Kaufmann – Bryn Terfel/Ludovic Tézier

Schloßbergbühne Graz, 21. 8. Generalprobe – 22.8. TV-Übertragung der Premiere – 25.8.2021 Dernière

 

 

Außergewöhnliche Umstände stellen auch besondere Anforderungen an die Berichterstattung – hier lesen Sie also diesmal den Bericht über drei wahrlich ganz unterschiedliche Aufführungen ein und derselben Produktion!

Wie alles begann:

Am 10.Juni 2021 gab es in Graz eine Pressekonferenz, bei der das Projekt Freiluftoper in Graz - Sensationelle "Tosca" mit Kristīne Opolais, Jonas Kaufmann und Bryn Terfel erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Im Bericht der lokalen Kleinen Zeitung las man damals u.a.:

Dirigent Merkel verriet , dass er Terfel, der schon 2020 bei Beethovens „Fidelio“ auf dem Schloßberg einen umjubelten Pizarro gab, als Ersten über die Pläne mit der „Tosca“ unterrichtet hatte, und dieser wäre gleich Feuer und Flamme gewesen und hätte versprochen wiederzukommen. Zudem hätte er sofort weitere Solisten vorgeschlagen. Das Wunschduo von Terfel: Kristīne Opolais und Jonas Kaufmann, mit dem der Waliser auch privat befreundet ist.

Die Vorbereitungen nahmen ihren geplanten Lauf und am 16. 8. postete die auf Facebook sehr aktive Kristine Opolais:

It has been my great privilege to perform with Jonas Kaufmann and Sir Bryn Terfel in various performances throughout my career. I am so excited for the three of us to finally perform all together in one of my favorite operas — ‘Tosca’! It will be a real artistic paradise! I cannot wait to start rehearsals this week for our performances at the Schloßbergbühne Kasematten in Graz, Austria on August 22-25!

Wie man aus dem Kreis der Oper Graz hörte, liefen die Proben hervorragend und bei der Hauptprobe habe Sir Bryn Terfel „wie ein Gott“ gesungen.

Am 21. August fand bei strahlendem Sommerwetter die Generalprobe statt, bei der nicht nur die Einstellungen für die TV-Aufzeichung geprobt worden, sondern auch die Pressevertreter und die Gäste der zahlreichen Sponsoren aus Wirtschaftskreisen eingeladen waren. Und dann begann die Enttäuschung für alle, die dabei waren:

 

 

Sir Bryn Terfel spielte den Scarpia zwar gewohnt bedrohlich und überaus eindrucksvoll, markierte/oktavierte aber stimmlich die gesamte Partie, Jonas Kaufmann war hörbar auch nicht mit vollem stimmlichen Einsatz bei der Sache und oktavierte z.B. die berühmten Vittoria-Rufe im 2. Akt – Kristīne Opolais war die einzige des Weltstartrios, die ihre Partie voll aussang. Es ist das gute Recht der Sänger, bei einer Generalprobe nicht voll auszusingen, aber die Enttäuschung der rund 800 Gäste war doch recht groß! Am Nachmittag der Premiere kam dann folgende Pressemeldung:

Die Premiere der TOSCA am 22. August wird leider ohne Sir Bryn Terfel stattfinden. Der indisponierte walisische Star-Bassbariton musste seinen Auftritt bei der Premiere absagen. Stattdessen wird der französische Bariton Ludovic Tézier die Rolle des Baron Scarpia übernehmen.

Graz gelang hier ein Husarenstück:

Ludovic Tézier hatte in Salzburg bei der „Netrebko-Tosca“ der Festspiele den Scarpia verkörpert, setzte sich am Tag nach der Salzburger Premiere ins Auto, war 2 Stunden vor der Grazer Tosca-Premiere da und rettete so - ohne jegliche Probe! - die Aufführung samt TV-Aufzeichnung!

 

 

Natürlich habe ich mir die (zeitversetzte) TV-Übertragung der Premiere angeschaut: Ludovic Tézier war ein perfekter Interpret des Scarpia – dank seiner großen Erfahrung und starken Persönlichkeit, aber auch dank des Dirigenten und aller Mitwirkenden war in keinem Augenblick zu verspüren, dass Tézier ohne jegliche Probe in die Produktion eingesprungen war. Auffallend war für mich, dass die dynamische Balance des Tons zwischen Orchester und Solisten im Premierenmitschnitt deutlich besser war als bei der Generalprobe, wo die Tontechniker wohl wegen des Markierens von Bryn Terfel improvisieren mussten. Insgesamt war es eine perfekte Aufführung mit drei großartigen Solisten – wohl auch dank der wohlgelungenen Kameraführung. Die ORF-Aufzeichung ist in Österreich noch drei Tage nachzuerleben – da kann sich die interessierte Leserschaft hier selbst einen Eindruck verschaffen.

 

 

 

Bei der 2. Aufführung war dann Ludovic Tézier nicht verfügbar, weil er wieder in Salzburg aufzutreten hatte. Dazu der Pressetext: Die TOSCA-Vorstellung am 24. August wird wie bereits erwähnt leider ohne Sir Bryn Terfel stattfinden. Stattdessen wird der US-amerikanische Bariton Jordan Shanahan die Rolle des Baron Scarpia übernehmen. Shanahan gab bereits 2019 als Scarpia in TOSCA sein Debut an der Oper Graz, an die er zur Eröffnung der Saison 2021/22 als Don Carlo di Vargas in DIE MACHT DES SCHICKSALS ab 2. Oktober zurückkehrt.

Diese Aufführung habe ich nicht besucht – wohl aber hatte ich das Glück, bei der Dernière am 25.8. auf einem sehr guten Platz in den vordersten Reihen dabei zu sein. Und da erlebte ich das bekannte Phänomen, dass auch die perfekteste Verfilmung kein Ersatz für eine Live-Aufführung sein kann. Die letzte Vorstellung – ausverkauft bis auf den letzten Platz - wurde zu einer veritablen Sternstunde!

Um die Publikumskapazität optimal ausnutzen zu können, sitzt bei den Sommeropernproduktionen das Orchester auf der Bühne – davor bleibt ein kaum 2 Meter breiter Streifen für die Solisten, die damit in unmittelbarem Kontakt mit den ersten (der insgesamt 38) Sitzreihen singen und agieren. Es gibt kein Bühnenbild und nur die allerwichtigsten Requisiten – Sessel, Tisch, Korb, Pinsel und natürlich Messer. Dadurch konzentriert sich die Aufmerksamkeit ganz auf die einzelne Bühnenpersönlichkeit und die Musik. Die „szenische Einrichtung“ durch den jungen Florian Kutej war klug und sparsam – sie ließ den erfahrenen Solisten genügend Spielraum für ihre ganz persönliche Interpretation. Diesen Spielraum nutzten sie alle überzeugend, ja packend.

 

 

Alle drei Protagonisten sangen und agierten mit spürbarer Begeisterung und besonderer Einsatz- und Gestaltungsfreude. Ich stehe nicht an zu sagen, dass an diesem Abend Weltklasse auf höchstem Niveau zu erleben war – alle drei waren an diesem Abend stimmlich und gestalterisch absolut maßstabsetzend! Sie lebten in ihren Rollen, da gab es keinerlei (leider doch allzu oft erlebtes) selbstdarstellerisches Pathos oder leere Opernkonvention. Kristine Opolais und Jonas Kaufmann waren ein in Spiel und Stimme ideal aufeinander abgestimmtes Paar, das stimmlich untadelig, ja großartig war. Opolais kann mit ihrem farbenreichen Sopran bruchlos Lyrik und Dramatik verbinden – ebenso Jonas Kaufmann, dessen dynamische Übergänge bei der Generalprobe noch fallweise etwas unausgewogen wirkten. Diesmal gelang dies alles makellos mit virilem Timbre und strahlenden Spitzentönen. Die Ovationen des Publikums erreichten eine Wiederholung der Sternenarie – schon davor im 2.Akt hatte es den Anschein gehabt, als könnte das begeisterte Publikum auch eine Wiederholung der großen Tosca-Szene Vissi d'arte „erklatschen“.

 

 

Ludovic Tézier überzeugte mit seinem warmen Prachtbariton sowohl in den lyrischen Phrasen als auch kraftvoll-zupackend und ohne jegliches Forcieren in den dramatischen Passagen etwa des Tedeums. Im Spiel ist er gänzlich anders als Bryn Terfel. Mit verhaltener Ruhe und Konzentration demonstriert er seine unnahbare Macht. Die Szenen mit Tosca im 2. Akt waren von bedrückender Intensität. Dazu kamen in den Nebenrollen durchaus adäquate Leistungen: Daeho Kim war ein stimmkräftiger Angelotti und im letzten Akt ein würdiger Kerkermeister. Markus Butter gestaltete einen prägnant artikulierenden Mesner, aber auch einen bedrohlichen Sciarrone im 2. Akt. Und Martin Fournier bot als Spoletta die von ihm gewohnte scharfe Charakterzeichung – seine Tochter Stephanie sang klangschön das Hirtensolo im 3.Akt. Chor (Ltg.: Bernhard Schneider) und die Singschul' der Oper Graz (Ltg.: Andrea Fournier) machten ihre Sache ausgezeichnet.

Dass sich das alles zu einem überzeugenden Ganzen zusammenfügte, ist entscheidend dem 30-jährigen Dirigenten Marcus Merkel zu danken. Es ist absolut bewunderswert, wie ungeheuer aufmerksam und mitatmend er die Solisten begleitet, ihnen genügend Interpretationsraum lässt und gleichzeitig nie den großen Zusammenhang aus dem Auge verliert – und das wie stets auswendig dirigierend. Die Grazer Philharmoniker, die heuer ihr 70-jähriges Bestehen feiern, spielten hochkonzentriert und mit sehr schönen Soli. Dadurch, dass sie nicht im Orchestergraben, sondern auf der Bühne sitzen, konnte man die subtile Detailarbeit, die Dirigent und Orchester leisteten, deutlich und mit Genuß verfolgen (etwa im Vorspiel zum 3.Akt). Der frenetische Schlussbeifall zeigte, wie sehr Solisten, Dirigent, Chor und Orchester im Laufe dieser Produktion zusammengewachsen waren – da plauderte Scarpia Ludovic Tézier angeregt mit Konzertmeister Josef Mostetschnig, da wurde der bescheidene Marcus Merkel von den internationalen Solisten, aber auch vom Orchester herzlich akklamiert und da freuten sich die Weltstars merklich über diesen ganz offensichtlich auch von ihnen genossenen Abend – Kristine Opolais verlieh ihrer Freude besonders enthusiastisch (und angenehm natürlich-uneitel!) Ausdruck.

 

 

Am Ende seien noch jene beiden Herren vor den Vorhang geholt, die maßgeblich für das Zustandekommen dieser Sternstunde zeitgemäßen Musiktheaters verantwortlich waren: der Geschäftsführer der Bühnen Graz (das ist die Konzernleitung von Oper Graz, Schauspielhaus Graz, Next Liberty, Grazer Spielstätten und art + event Theaterservice) Bernhard Rinner und der Dirigent Marcus Merkel. Bernhard Rinner sagte bei der Begrüßung zur hier besprochenen Dernière, die Eintrittspreise seien zwar hoch, aber immerhin könne man hier eine Besetzung der Met erleben, müsse aber nicht nach New York fliegen....Rinner schickte mit dem Beifall des Publikums nicht nur gute Wünsche an Sir Bryn Terfel nach Wales, sondern kündigte auch an, dass Terfel im nächsten Sommer wieder ein Graz sein werde. Offen blieb, mit welchem Werk – man darf gespannt sein. Wie auch immer:

Mit diesem Riesenerfolg der Tosca 2021 ist die Latte für die nächsten Jahre der Grazer Sommeropernproduktionen sehr hoch gelegt!

 

 

Hermann Becke, 26. 8. 2021

Aufführungsfotos: © Photowerk – Werner Kmetitsch

 

Heiteres PS:

In der Woche vor der Grazer Tosca feierte Jonas Kaufmann sein überaus erfolgreiches Freiluftdebut in Verona. Da wurde er in Il giorno Milano so angekündigt: il tenore austriaco, che debutta al teatro all’aperto più famoso al mondo. Möge das ein gutes Zeichen dafür sein, dass Graz den tenore austriaco Jonas Kaufmann bald wieder auf der Opernbühne begrüßen darf!

 

 

 

 

(c) Photowerk

 

Zum Zweiten

FIDELIO

Sir Bryn Terfel debutiert unter Marcus Merkel in Graz mit Pizarro!

24.08.2020

 

Entschlossen und souverän tritt der junge Grazer Kapellmeister Marcus Merkel um Punkt 20 Uhr an das Pult der Mitglieder der Grazer Philharmoniker in den beeindruckenden Kasematten der Schlossbergbühne Graz und dirigiert ganz ohne Noten (!) Beethovens dritte Version seines „Fidelio“ von 1814 (Gott sei Dank, wenn man an das kürzlich so missglückte Abenteuer der Wiener Staatsoper denkt) mit einer musikalischen Selbstsicherheit, die auch einen Weltstar wie Sir Bryn Terfel beeindrucken musste. Er gab – Corona machte es möglich – ausgerechnet hier oben auf dem Grazer Burg-Berg, von dem der Außenstehende sonst meist nur den Uhrturm kennt, sein spätes Rollendebut als Pizarro. Wie Sir Terfel mir in einem Anfang August entstandenen Interview mitteilte, war es auch Marcus Merkel, der ihn über seine Mitwirkung in einer „Sweeney Todd“-Produktion kennen lernte und fragte, ob er für Pizarro nicht nach Graz kommen wolle. Und er sagte Ja!

Die Kasematten auf dem Burg-Berg haben eine dunkle Vergangenheit, die allerdings frappierend an die Story von „Fidelio“ erinnert, weshalb das Werk hier nach Umbau zum Theaterraum 1937 bereits aufgeführt wurde. Die Kasematten, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe der Stadt Graz gehören, entstanden um 1594 als Kellergewölbe des Hauses des Schlosshauptmannes und dienten dem Kaiserreich ab 1782 als Gefängnis für Schwerverbrecher, also kurz nachdem der älteste Sohn Maria Theresias, Joseph II., nach deren Tod 1780 die Alleinherrschaft übernommen hatte. Als Schwerverbrecher bezeichnet man bekanntlich auch heute noch nur allzu oft politische Gefangene – „Fidelio“ ist also in der Tat nicht weit…

Es war die letzte von drei Aufführungen. Da man wegen des Corona-bedingten Sitzplatzabstandes jeweils nur etwa 700 Besucher unterbringen konnte, gab man „Fidelio“ dreimal, um die volle Sitzplatzkapazität der Kasemattenbühne, wie sie im Volksmund genannt wird, von knapp 1.800 zu erreichen. Man wählte eine halb-konzertante Aufführungsform – es gab also keine Notenpulte – mit einer schlichten szenischen Einrichtung von Andrea Tortosa Baquero und zum Thema bestens passenden, auf Schwarz und Weiß abstellenden Kostümen von Emma Sophie Hoffmann. Die Protagonisten bemühten sich dementsprechend um stets gelungene und bisweilen sogar szenisch aufregende Interaktion mit intensiver Körpersprache und Mimik, die mit der von Marcus Merkel mit dem Orchester ständig aufrecht erhaltenen Spannung das Publikum in den Bann zog und die bereits (unter Weglassung aller Rezitative und einigem mehr) auf knapp zwei Stunden gekürzte Vorstellung noch kurzweiliger werden ließ. Im Prinzip hörte man alle „Leckerbissen“ des „Fidelio“, also die bekannten Arien und Duette sowie die gemeinsamen Auftritte mehrerer Protagonisten, zumal in der Minister-Szene im 2. Akt. Feinfühlig gewährte Merkel dem Publikum die Möglichkeit zu immer wieder beherztem Applaus, ohne die dramaturgische Dynamik zu stören. Dieser Applaus entfaltete sich nach der schon mit Spannung erwarteten Arie von Bryn Terfel als Pizarro „Er sterbe…“ gleich zu einem Bravosturm. Das heizte die gute Stimmung ungemein an.

Terfel ließ wirklich das ganze Register seines Könnens in diese beängstigend aggressiv gesungene Arie des Pizarro einfließen, mit klar artikulierter Tongebung und großer Strahlkraft seines heldisch betonten Bassbaritons. Hinzu kommt seine überaus authentische, bisweilen magisch wirkende Mimik und Charakterisierung der Rolle, die wahrlich nichts zu wünschen übrig lassen. Im Zwiegespräch mit dem zuvor durch seine großartige Musikalität und einen wohlklingenden warmen Bass mit exzellenter Führung und perfekter Diktion aufgefallenen Peter Kellner, der sich – auch wenn er jünger als die meisten Roccos ist – zuvor als absolut souverän in den Szenen mit Marzelline und Jaquino darstellte, ließ Terfel ihn mit der Intensität seiner Anweisungen wie ein dramaturgisches „Würstchen“ aussehen. Solche Intensität an stimmlich-mimischer Präsenz ist nicht oft in szenischen Aufführungen zu erleben und gehörte zu den Höhepunkten des Abends. Sie erinnerte mich im Übrigen an Kommentare Bryn Terfels, die er in dem oben erwähnten Interview machte. Da betonte er, dass ein Singen ganz ohne Requisiten und szenische Beeinflussung der stimmlichen Qualität besonders förderlich sei, indem er niemand geringeren als Hans Hotter zitierte: “I am not sure if it’s true, but Hans Hotter famously said that the best performance of Wagner he had was in his music room, so you take away all the sets and all the movements and… I have even in the role of Wotan particularly enjoyed the concert semi-staged versions that we did in Tanglewood in the Edinburgh Festival. It solidifies the mind, the body, frees up the technical capabilities of the voice. When you’re doing big Wagnerian roles you have the spears and the heavy costumes…”. Damit ist einiges gesagt… Ob die Geldknappheit für Neuinszenierungen, die infolge der Corona-Krise zu erwarten ist, uns gewollt oder ungewollt in eine solche Richtung führt? Wir werden es bald sehen.

Leider hatte Ks. Peter Seiffert den Florestan abgesagt, aber der international bekannte deutsch-italienische Tenor Roberto Saccà sprang ein und meisterte die tragische Rolle des politischen Gefangenen mitnehmend. Saccà verfügt über einen kraftvollen Tenor. Das „Gott, welch Dunkel hier…“ ging durch Mark und Bein. Aber die Stimme weist, zumal in der Höhe, doch eine gewisse Enge auf, die den hier gewünschten großen heldischen Aplomb vermissen lässt. Mario Lerchenberger war ein absolut erfreulicher Jaquino, mit einem sicher geführten Tenor, mit dem er die Facetten des Leidens diese jungen Mannes um Marzelline bestens darstellte. Seine Angebetete war, ebenfalls aus dem Grazer Ensemble, die Armenierin Narine Yeghiyan mit einem klangschönen mädchenhaften Sopran, also bestens zur Rolle passend, die sie auch mit der gewünschten Emotionalität zu interpretieren wusste. Für einen respektvollen Auftritt sorgte schließlich der Minister Neven Crnic, ebefalls ein junges Ensemblemitglied der Grazer Oper, hervorgegangen aus dem Young Singers Project der Salzburger Festspiele 2018. Er beeindruckte mit einem kräftigen, wenn auch (noch) etwas herben Bassbariton als souveräner Friedensbringer und ließ gutes Entwicklungspotential erkennen.

Leider fiel Barbara Krieger außer einer ansprechenden darstellerischen Leistung stimmlich als Leonore signifikant gegen dieses gute Ensemble ab und offenbarte gesangliche Schwächen in fast allen Bereichen. Ihr Sopran klang verbraucht und gedämpft, bei mangelnder Wortdeutlichkeit und Schwierigkeiten sowohl bei den Koloraturen wie Registerbrüchen in der Tiefe. Krieger schien für mich oft wie neben der Rolle zu stehen – die Stimme entwickelte keine vokale Leuchtkraft. Der mittlerweile 80jährige (!) Ks. Reiner Goldberg beeindruckte allein schon durch seinen Auftritt mit dem kurzen und durchaus ansprechend gesungenen Monolog des 1. Gefangenen. Es wirkte in guter Manier des fliegenden Holländers wie eine gute (!) Erinnerung an die „Ferne längst vergangener Zeiten“… Richard Jähnig komplettierte mit einem prägnant singenden 2. Gefangenen das Ensemble. Die Mitglieder des Grazer Opernchores erschienen beim ersten Auftritt Terfels mit Masken, was aber der vokalen Prägnanz keinen Abbruch tat. Auch das größere Ensemble später beeindruckte durch stimmliche Fülle und Transparenz sowie gute Abstimmung unter den Gruppen.

Zum Schluss nochmals zu Marcus Merkel und seinen Grazer Philharmonikern, deren Kapellmeister er seit 2015 ist und wo er auch als Pianist agiert. Wie er mit der Bestimmtheit und Exaktheit seines Dirigats die Musiker zu Bestleistungen animierte, ist als eine ganz besondere persönliche Leistung zu würdigen. So war es verständlich, dass das Orchester ihm eine überlangen persönlichen Applaus zukommen ließ. Man merkte in jedem Moment, dass man mit Leib und Seele bei der Sache war und selbst unter eingeschränkten Bedingungen gut geprobt hatte. Der Orchsterklang, auch begünstigt durch die überraschend gute Akustik der Kasematten, war klar und prägnant, und man hörte immer wieder auch instrumentale Einzelleistungen gut heraus. Mittlerweile fünf Jahre Erfahrung mit diesem Musikerensemble waren Merkel an diesem Abend anzusehen, bzw. anzuhören.

Vielleicht denkt nicht nur der Veranstalter Junge Konzerte Graz – Kunst- und Kulturverein in Kooperation mit den Grazer Spielstätten, sondern aus die Grazer Oper selbst hier im Frühsommer oder Frühherbst einmal Oper zu machen. Dass sich solch eine Spielstätte gut für Oper eignen kann, führte vor einigen Jahren die Rahvusooper Estonia vor, als sie in einer ebenso langen U-Bootwerft der Zarenzeit (2013!) im Peter-Hafen von Tallinn 2011 Wagners „Parsifal“ aufführen ließ – und zwar szenisch! Lediglich Sicherheitsbedenken setzten später dem faszinierenden Projekt ein Ende. Diese hat man in Graz ja nicht… 

 

Klaus Billand, 27.8.2010

Bilder siehe unten          

                                                                                   

 

FIDELIO AUF DEM GRAZER SCHLOSSBERG

Endlich wieder großes Musiktheater!

20. 8. 2020

 

 

„Direkt unter dem höchsten Punkt der steirischen Landeshauptstadt, dem Plateau des Schloßbergs, befindet sich der beliebteste Freiluft-Veranstaltungsort von Graz, die Schloßbergbühne Kasematten. In den alten Gemäuern der ehemaligen Befestigungsanlagen wurde schon in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts eine Bühne mitsamt großzügig angelegtem Zuschauerraum errichtet, der für Graz besonders charakteristisch ist.“ Das schreiben über den Aufführungsort die Grazer Spielstätten, die gemeinsam mit dem ambitionierten Kunst-und Kulturverein Junge Konzerte Graz diese Aufführungen von Fidelio wagten und so ankündigten:

Am 20., 22. und 23. August 2020 laden „Junge Konzerte Graz" und die Grazer Spielstätten auf der Schloßbergbühne Kasematten unter freiem Himmel zu Ludwig van Beethovens FIDELIO - und damit zum großen Kultur-Comeback über den Dächern von Graz! Die konzertante Aufführung besticht nicht nur durch internationale Weltstars wie z.B. Barbara Krieger, Sir Bryn Terfel oder Roberto Saccà, welche unter normalen Umständen auf Jahre hinaus ausgebucht wären - ihre eigentlichen Engagements in Berlin, Mailand, Wien, Edinborough, Tokyo etc. mussten Corona-bedingt abgesagt werden -, sondern auch durch die Kooperation mit Mitgliedern der Grazer Philharmoniker.

Der spiritus rector dieses mutigen Unterfangens ist der überaus begabte 28-jährige Berliner Marcus Merkel, der nicht nur seit fünf Jahren Kapellmeister an der Oper Graz, sondern auch Gründer der Jungen Philharmonie Berlin und der Jungen Konzerte Graz ist. Eines sei vorweg bescheinigt: das Wagnis hat sich gelohnt – man erlebte nach monatelanger Zwangspause endlich wieder großes Musiktheater, starke Bühnenpersönlichkeiten und eine kompakt-wirkungsvolle Aufführung!

Aus dem Kreise der Mitwirkenden konnte ich erfahren, dass noch bei der Generalprobe diskutiert wurde, ob die Solisten elektronisch mit microports unterstützt werden sollen oder nicht. Nun - man entschied sich für die elektronische Unterstützung. Da kann ich nur das wiederholen, was ich mehrmals in meinen Berichten zu dieser Frage geschrieben habe:

Ich bin ein altmodischer Mensch und lehne bei Musiktheaterproduktionen die heute immer mehr überhand nehmende elektroakustische Verstärker- und Mischpult-Unkultur zutiefst ab!

Man musste sich also damit abfinden, dass sich auch diesmal das Publikum nur sehr bedingt einen eigenen akustischen Eindruck machen konnte – man hörte eben nur das, was die Tontechniker auf dem monumentalen, mitten im Publikum positionierten, 30 Sitzplätze in Anspruch nehmenden und vom Veranstalter FOH-Platz (Front of House=Technikplatz)“ benannten Mischpult zusammenmixten. Der zentrale „FOH-Platz“ ist übrigens auf dem eingangs gezeigten Bild der Kasematten-Bühne sehr gut zu sehen. Mir wäre es lieber, wenn nicht die Tontechnik, sondern die unverfälschten Simmen der Solisten im Zentrum einer Operaufführung stünden – in den akustisch günstigen Schlossberg-Kasematten wäre die Verstärkung absolut nicht nötig gewesen!

Die Solistenbesetzung war eine anregende Mischung von international Erfahrenen und jungen Aufstrebenden. Als erstes sei der im 81.Lebensjahr stehende Reiner Goldberg genannt, der noch immer mit sicher-kräftigem Kern in der Stimme ein berührender 1.Gefangener war (zu seinem Graz-Bezug siehe das Postskriptum). Und dann warteten natürlich alle gespannt auf das (späte) Pizarro-Debüt von Bryn Terfel ! Wie erwartet war er eine beherschende und packende Bühnenpersönlichkeit. Wenn man sich allerdings an frühere Auftritte erinnert (siehe auch dazu das Postskriptum), dann kann nicht verschwiegen werden, dass der einstige warme Heldenbaritonklang einem hellen, sehr offenen Singen gewichen ist. Aber als Vollprofi weiß Terfel das natürlich mit intensivem Ausdruck und prägnant-perfekter Artikulation aufzuwiegen. Und am Schluss seiner Auftrittsarie oktaviert und dehnt er publikumswirksam den Schlusston. Das Publikum war von diesem Pizarro begeistert.

Leonore war Barbara Krieger. Sie stellte eine intensiv gestaltende Persönlichkeit auf die Bühne, aber man hörte an diesem Abend leider deutlich, dass ihre stimmliche Glanzzeit wohl hinter ihr liegt. Die Stimmführung war unruhig, von markanten Registerbrüchen gekennzeichnet und mit den Spitzentönen kämpfend. Als Florestan sprang für den sehr kurzfristig absagenden Peter Seiffert in dankenswerter Weise  Roberto Saccà ein, der seit fast drei Jahrzehnten an den grossen Opernhäusern der Welt singt. Die große Szene zu Beginn des 2.Akts gelingt ihm ausgezeichnet Da weiß er die lyrischen Phrasen fein zu nuancieren und mit strahlend-sicheren dramatischen Spitzentönen organisch zu verbinden. Die klare Artikulation ist makellos. Im Finale fehlte ein wenig der jubelnd-optimistische Klang und man kann das für den Florestan bestätigen, was Saccà selbst auf seiner Homepage aus einer Kritik über seinen Bacchus zitiert: „Saccà ist gewiss keine 25 mehr, aber diese phonstarke Vollhöhe mit dem Timbre einer F-Trompete ist für Ariadne genau das richtige.“ Sehr positiv empfand ich, wie er mit wenigen Gesten und diskret-intensiver Körpersprache Florestans Schicksal spürbar machte.

Die junge aufstebende Generation – alle erfreulicher Weise Graz zuzurechnen - führte natürlich der wie immer auswendig und in natürlich fließenden Tempi unmanieriert dirigierende Marcus  Merkel an. Bei ihm liefen alle Fäden zusammen. Die Mitglieder der Grazer Philharmoniker spielten sehr ambitioniert und klangschön, die Mitglieder des Grazer Opernchors waren eine sichere Chorstütze – durchaus bildhaft war, dass die Herren im Soldatenchor noch mit Nasen-Mundschutz sangen (gleichsam als Garde des „Tyrannen in Wut“) und dass im Finale der große Chor strahlend ohne diese Knebelung auftrat. Marcus Merkel hatte für die szenische Einrichtung und die Ausstattung zwei junge Damen aus Berlin mitgebracht: Andrea Tortosa Baquero und Emma Sophie Hoffmann. Sie verdienen unbedingt eine ausdrückliche Erwähnung, gelang es ihnen doch mit sparsamen Kleidungsandeutungen und unaufdringlich-wirksamen Arrangements der Auf- und Abtritte das Fidelio-Drama erlebbar zu machen und das Konzertante mit Bühnenatmosphäre zu erfüllen. Die Solisten waren allesamt starke Bühnenpersönlichkeiten und konnten sich individuell entfalten. Der Rahmen der Kasematten und die wenigen szenischen Andeutungen genügten vollauf – man vermisste keine „zeitgeistige“ Inszenierung.

Zurück zu den jungen Sängern, die alle drei dem Grazer Opernstudio entstammen und in ihren Rollen debütierten. Mario Lerchenberger war ein sehr guter Jacquino mit klarer Diktion und schön phrasierendem Tenor. Neven Crnić prunkte mit seinem Prachttimbre als Minister im Frack und Peter Kellner sang seinen ersten Rocco. Er ließ seine gesunde und technisch sichere Stimme frei strömen und überzeugte trotz seiner 31 Jahre in der Vaterrolle. Er war durch seine Mimik und Gestik als Bühnenpersönlichkeit stets glaubwürdig und konnte auch neben Bryn Terfel mehr als achtbar bestehen. Peter Kellner ist seit Herbst 2018 Mitglied des Ensembles der Wiener Staatsoper und hat dort seither schon 12 mittlere und größere Rollen verkörpert. Ihm ist jedenfalls eine schöne weitere Karriere zu prophezeien. Leider fiel die aus Berlin kommende Narine Yeghiyan an diesem Abend ein wenig ab. Stimmlich fragil und nicht immer rhythmisch ganz sicher fehlte ihr auch die nötige Wärme für die Marzelline. Da hätte nach meiner Meinung in Graz mehrere überzeugendere Alternativen gegeben.

Die Kasematten waren Corona-bedingt auf 700 Plätze beschränkt – diese waren wohl gefüllt und das Publikum reagierte nach der pausenlosen Aufführung (1h50) am Ende enthusiastisch. Der Jubel war verdient – es gibt noch zwei Aufführungen am 23. und 24. August – unbedingt hingehen!

 

 

Hermann Becke, 21. 8. 2020

Aufführungsfotos: © Photowerk

 

Es sei ein persönliches Postscriptum zu drei Punkten gestattet:

-         Auf der Grazer Schlossbergbühne habe ich 1958 meinen ersten Fidelio erlebt – damals mit Martha Mödl und Anton Dermota als Gäste, die davor in diesen Partien die Wiener Staatsoper wieder eröffnet hatten – ein unvergesslicher Eindruck für mich, der zweifellos dazu beitrug, dass mich die Opernbegeisterung durch mein Leben begleitet. Damals gab es natürlich noch keine elektroakustische Verstärkung – die Akustik und das Ambiente der Schlossbergbühne wurden von der großen Martha Mödl besonders gelobt......

 

-         Reiner Goldberg war 2003 als ausdrucksstarker Peter Grimes in Graz zu Gast – in einem lesenswerten Interview berichtet er darüber ausführlich. Und einem Interview mit Barbara Krieger ist zu entnehmen, dass Reiner Goldberg ihr Lehrer ist. Das wird wohl dazu beigetragen haben, dass er nun in Graz den 1.Gefangenen gesungen hat. Übrigens: 2003 war nicht nur Reiner Goldberg als Peter Grimes in Graz zu Gast, sondern auch Stephen Gould als Parsifal – beide Produktionen standen unter der Leitung des damals 29-jährigen Grazer Chefdirigenten Philippe Jordan, der demnächst sein Amt als Musikdirektor an der Wiener Staatsoper antritt.

-         Ich bin wohl einer der wenigen, die Bryn Terfel schon als Pizarro gesehen und gehört haben! Im Sommer 2010 erlebte ich seinen ersten Hans Sachs in Cardiff und kurz darauf war ich beim Henley Festival Bei diesem typisch englischen Festival lagert man entlang der Themse, auf der ein Schiff die Bühne für die Vorführungen bietet. Bryn Terfel war damals samt Chor und Orchester der Stargast. Zu dieser Zeit war gerade seine CD Bad Boys erschienen, auf der auch die Pizarro-Auftrittsarie ist – und er sang sie gleichsam als Promotion für diese CD beim Hensley-Festival 2010. Es lohnt sich, den Trailer der CD anzuschauen. Da hört man noch die warmtimbrierte Heldenbaritonstimme Terfels und man versteht, meine ein wenig wehmütige Formulierung im Bericht über sein Rollendbüt 10 Jahre später....Allen Terfel-Fans ist sehr das ganz aktuelle Interview zu empfehlen, das Dr. Klaus Billand mit ihm aus Anlass des Grazer Pizarros für den Online-Merker geführt hatte: https://www.youtube.com/watch?v=PS0oKjKBM2k&feature=youtu.be

 

 

 

OKSANA LYNIV und ELENA PANKRATOVA mit den GRAZER PHILHARMONIKERN

5. Juni 2019

 

 

Die Grazer-Philharmoniker sind nicht nur das Orchester der Oper Graz, wo sie alle Sparten (Oper, Operette, Ballett und Musical) spielen, sondern sie können auch auf eine intensive Konzerttätigkeit verweisen. So spielten sie beispielsweise in dieser Saison elfmal mit großer Besetzung und dreimal in Kammerorchester-Besetzung in den Konzertzyklen des Musikvereins für Steiermark und  sie bestreiten auch immer wieder Konzerte im Grazer Opernhaus. Seit der Saison 2017/18 ist Oksana  Lyniv  Chefdirigentin sowohl der Oper Graz als auch der Grazer Philharmoniker und seither gastiert das Orchester auch regelmäßig im Musikverein-Wien. Im großen, dem sogenannten „goldenen“ Musikvereinssaal in Wien tritt das Orchester mit seiner Chefdirigentin schon demnächst am 9.Juni auf - und da werden auch  zwei Werke erklingen, die nun gleichsam als Generalprobe bei jenem Grazer Konzert auf dem Programm standen, über das hier zu berichten ist.

Das Grazer Konzert wurde unter dem Titel Lebenslinien für einen Auftritt der russischen hochdramatischen Sopranistin Elena Pankratova genutzt.

Ihre  Agentur schreibt über Pankratova:  Der internationale Durchbruch gelang ihr 2010 in der Rolle der Färberin (Die Frau ohne Schatten) beim Maggio Musicale Fiorentino - diese Partie sang sie erneut mit überwältigendem Erfolg an der Mailänder Scala (2012), so wie am Teatro Colon in Buenos Aires (2013), gab damit ihr fulminantes Debüt an der Bayerischer Staatsoper in München (2013), an Covent Garden in London (2014), an der Royal Danish Opera in Copenhagen (2015) und an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin (2018). Dank ihrer besonderen stimmlichen Veranlagung, hat sich Elena Pankratova gleichermaßen im deutschen und im italienischen dramatischen Fach international etabliert. 2016 gab sie als die erste russische hochdramatische Sopranistin in der 140-jährigen Geschichte der Bayreuther Festspiele ihr sensationelles Debüt als Kundry (Parsifal) und wiederholte ihren Erfolg 2017 und 2018.  2019 warten in Bayreuth gleich 2 Rollen auf sie: Kundry und Ortrud (Lohengrin)

Und eben konnte man sie in München in der vieldiskutierten Castellucci-Inszenierung als Venus erleben - hier ein Videoausschnitt.

Der aktuelle Graz-Bezug von Elena Pankratova ist rasch erklärt:

Sie leitet seit 2015 eine Gesangsklasse an der Kunstuniversität Graz (KUG ). In der Konzertankündigung liest man: Elena Pankratova gibt mit diesem einmaligen Graz-Auftritt – spät, aber umso eindrucksvoller – ihr Antrittskonzert als Professorin an der Kunstuniversität Graz. Ihre Gage spendet die Künstlerin deren Fonds für bedürftige Studierende.

Aber tatsächlich gab es schon vor 16 Jahren - also lange vor Pankratovas internationalem Durchbruch - einen einzelnen Auftritt an der Oper Graz. Im Jahre 2003 gastierte sie (anstelle der Premierenbesetzung Tamar Iveri ) als Adriana Lecouvreur. Und entsprechend dem jüngst erschienenen und lesenswerten Interview wurde damals der Grundstein dafür gelegt, warum sich die Pankratova viele Jahre später um die Gesangsprofessur in Graz beworben hatte und mit ihrem Mann Graz als Wohnort gewählt hat. Und man kann vermuten, dass es auch bereits einen persönlichen Kontakt zwischen Pankratova und Lyniv gegeben haben könnte. Bei der Silvester-Fledermaus 2016 in München feierte nämlich Elena Pankratova als Rosalinde ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum. Dirigent war damals Kirill Petrenko - und in dieser Zeit war Oksana Lyniv Petrenkos Assistentin in München.

Das Grazer Konzert begann mit Richard Wagners Siegfried-Idyll - also mit einem Stück, das ursprünglich nicht für den Konzertsaal gedacht war. Cosima schreibt in ihren Tagebüchern:

Wie ich aufwachte, vernahm mein Ohr einen Klang, immer voller schwoll er an, nicht mehr im Traum durfte ich mich wähnen, Musik erschallte, und welche Musik! Als sie verklungen war, trat R. mit den fünf Kindern zu mir ein und überreichte mir die Partitur des „Symphonischen Geburtstagsgrußes“ - in Tränen war ich, aber auch das ganze Haus; auf der Treppe hatte R. sein Orchester gestellt und so unser Tribschen auf ewig geweiht.

Nun - wenn man dieses Werk im großen Haus aufführt, muss man natürlich eine andere Besetzung wählen als bei der Uraufführung im Tribschen Hause. Von meinem Platz rechts vorne im Parterre dominierte allzu sehr der Klang der tiefen Streicher, obwohl auf der anderen Seite 16 Erste Geigen saßen. Unter der präzisen Leitung von Lyniv spielte das Orchester klangschön und üppig. Aber es fehlte mir ein wenig die luzide Klarheit, die Wagner so beschrieb: mit Fidi-Vogelgesang und Orange-Sonnenaufgang.

Dann folgte die letzte symphonische Dichtung von Franz Liszt: Von der Wiege bis zum Grabe. Das Werk ist programmatisch durchaus klug als Ergänzung zu Wagner gedacht, aber ich habe es als ein blasses, zeitgebundenes Werk erlebt, das heute wohl zu Recht kaum mehr aufgeführt wird. Die reservierte Reaktion des Publikums zeigte, dass ich mit meiner Meinung wohl nicht allein bin.

Nun folgte der Auftritt der als „Starsopranistin“ angekündigten Elena Pankratova, wegen der wohl das Publikum primär gekommen war. Sie sang drei Lieder von Richard Strauss: Meinem Kinde, Befreit und Allerseelen - alle drei sind breit ausladende lyrische Gesänge. Richard Strauss hatte den Liedgesang aus dem romantisch-intimen, ja kammermusikalischen Rahmen herausgeholt und in den Raum der großen Konzertbühne gestellt. Richard-Strauss-Lieder sind Podiumslieder, die für das große Publikum gedacht sind. Nicht umsonst hat Richard Strauss viele seiner Lieder selbst orchestriert. Pankratova ist für mich die Repräsentantin einer Primadonnen-Attitüde, die manchem heute vielleicht etwas antiquiert, ja vielleicht auch nicht mehr zeitgemäß erscheint. Aber sie macht dies mit prächtig-üppigem Stimmmaterial und großer Bühnengeste - ich musste dabei daran denken, was sie nach ihrem Dienstantritt an der Kunstuniversität Graz selbstbewusst in einem Interview gesagt hatte: Ich nehme mir die Freiheit, mich in meiner Kunst so auszudrücken, wie es mir passt. Ich singe die größten, schwersten, die dramatischsten Rollen der Opernliteratur Und ich nehme mir die Freiheit, sie so zu interpretieren, wie ich sie sehe und verstehe. Zeige deinen eigenen Weg und überzeuge damit. Das gilt wohl auch für ihren Zugang zur Liedinterpretation, der nach meinem Empfinden wesentlich besser zu Modest Mussorgski und seinen Liedern und Tänzen des Todes in der Orchesterfassung von Dmitrij Schostakowitsch passte als zu den Strauss-Liedern.

Da war die russische Primadonna in ihrem Element und plötzlich hörte man diese Lieder geradezu neu - nämlich in jener Version, die Mussorgski wohl vorgeschwebt war, hatte er den Zyklus doch für seine Freundin und Gönnerin, die dramatische Altistin Daria Leonowa geschrieben, in deren Landhaus er seinen letzten  epileptischen Anfall erlitt und an dessen Folgen er im 42. Lebensjahr starb. Da brillierte Elena Pankratova mit plastischem und bühnenwirksamem Vortrag. Das Publikum war begeistert.

Als Abschluss erklang die Ouvertüre Große Russische Ostern von Nikolai Rimski-Korsakow - ein ungemein effektvolles Stück, bei dem Oksana Lyniv ganz in ihrem Element schien und die Grazer Philharmoniker mit strahlendem Blech, aber auch mit schönen Soli (z.B. des Konzertmeisters) brillierten durften, Man darf vermuten, dass dieses Stück wohl als Zugabe beim Musikvereinskonzert in Wien gedacht sein dürfte. Das Publikum hatte wohl noch auf eine Zugabe der Pankratova gehofft, etwa auf die Turandot, die sie eben in Barcelona gesungen hatte - aber dieser Wunsch wurde nicht erfüllt.

 

6.6.2019, Hermann Becke

Aufführungsfotos: © Johannes Gellner

 

Drei Hinweise:

-         Die Sopran-Originalfassung von Mussorgskis Lieder und Tänze des Todes mit Elena Pankratova auf CD

-         Und der Liebhaber historischer Aufnahmen kann es nicht lassen und muss auf zwei Referenzaufnahmen hinweisen:

Jessye  Norman mit Richard-Strauss-Orchesterliedern

Mariana Lipovsek mit den Mussorgski-Liedern

 

 

 

Unterkirche der Herz-Jesu-Kirche

DIE ENTHAUPTUNG VON JOHANNES DEM TÄUFER

Barockoratorium - szenisch überzeigend belebt

26. 5. 2019 (3. Vorstellung nach der Premiere am 23.5.2019)

 

In der Reihe OpernKurzgenuss  - einer seit Jahren bewährten Kooperation zwischen der Oper Graz und der Kunstuniversität Graz - hatte man sich diesmal das barocke Oratorio a 5 von Antonio Maria Bononcini (1677 bis 1726) ausgesucht und daraus eine szenische Version gemacht. Die junge Regisseurin Juana Inés Cano Restrepo hat gemeinsam mit der Bühnenbild-Studentin Devin Rebecca McDonough eine überzeugende räumliche Lösung gefunden: die Kirchenbankreihen in der historisierend-neugotischen Unterkirche hatte man mit drei Podien überdeckt, Orchester und Publikum saßen entlang der Podien in den Seitenschiffen und im Altarraum. Die natürlich belassene Ziegelstruktur der Pfeiler und des Spitzbogengewölbes gibt diesem Raum nicht nur eine besondere Atmosphäre, sondern sorgt auch für eine für dieses Werk sehr gut geeignete Akustik. Herodes, Herodias und Salome tragen prächtige Barockkostüme und agieren auf den drei Spielflächen stilisiert und ausdrucksstark.

Die Regisseurin hat zur Belebung der statischen Oratoriensituation zu einem klugen Stilmittel gegriffen und die Titelfigur gleichsam verdoppelt. Johannes erscheint zu Beginn als Astronom, der alle Vorgänge aufmerksam beobachtet und schriftlich aufzeichnet. Für ihn gibt es kein üppiges Barockkostüm - der Astronom ist durch eine einfache schwarze Kutte und eine weiße Halskrause charakterisiert. Im Programmheft werden Galileo Galilei und Giordano Bruno erwähnt, mir drängte sich die Assoziation zu Johannes (nomen est omen!) Kepler auf - man schaue sich sein bekanntes Portrait an. Da ergibt sich schon ein ganz besonderer Bezug - gerade beim derzeitigen 400-Jahr-Jubiläum von Keplers grundlegendem Werk  Harmonices mundi und gerade in Graz, aus deren protestantischer Schule er durch Kaiser und katholische Kirche in der Zeit der Gegenreformation vertrieben wurde.

Mit Ausnahme von Herodes waren alle Rollen mit Studierenden besetzt, die alle ihre Sache sehr gut machten. Die türkische Mezzosopranistin Feride Buyukdentas, die schon einige professionelle Auftritte hinter sich hat, war eine herb-schöne Verkörperung der Titelfigur und bewältigte die für einen Countertenor geschriebene Partie sehr gut. Ebenso expressiv und gut waren die beiden Sopranpartien mit  Marija-Katarina Jukic (Herodias) und Saba Hasanoğlu (Salome) besetzt. Auch über den Engel (bzw. zu Beginn Gehilfe des Astronomen) - die Altistin Justina Vaitkuté - kann nur Erfreuliches berichtet werden. Herodes als eitler Sonnenkönig war der erfahrene Bassbariton Wilfried Zelinka, den man derzeit leider viel zu wenig an der Grazer Oper hören kann. (Wenn man ihn in einer Hauptrolle erleben will, dann muss man ihm zu den Burgfestspielen-Gars nachreisen, wo er im Sommer den Pizarro singen wird). Er passte natürlich sehr gut in diese Koproduktion der Grazer Oper, ist er doch seinerzeit selbst aus der Kunstuniversität Graz hervorgegangen. Mit drastischer Spielfreude, vorbildlicher Artikulation und einer in allen Lagen ausgeglichenen und koloraturensicheren Stimme war er natürlich das Zentrum der Solisten.

Die Geigerin und Professorin für Alte Musik Susanne Scholz leitete das aus Studierenden zusammengesetzte Barockorchester gamma.ut des Universitätsinstituts für Alte Musik und Aufführungspraxis der Grazer Kunstuniversität mit sicherer Hand und sicherem Blick vom ersten Pult aus. Da hörte man viel frische Spielfreude, die so manche Intonationstrübungen vergessen machte. Man hatte jedenfalls den Eindruck einer musikalisch hervorragend einstudierten Produktion und freute sich, die farbenreiche Musik eines weithin unbekannten Komponisten kennenzulernen. Sehr erfreut registrierte man, dass auch im bühnentechnischen Teil die Oper Graz mit der Kunstuniversität eng - und vor allem erfolgreich! - zusammenwirkte. Und nochmals zur szenischen Umsetzung: hier konnte man eine überaus bühnenwirksame Version eines Oratoriums erleben - und das mit sparsamsten Mitteln. Der Tod des Johannes, dem man seinen schützenden Mantel nahm und den man dann aus einer Silberschüssel mit Blut übergoss, war drastisch gestaltet.

Bedrückend das Ende: Herodes, Herodias und Salome zogen schwarze Mäntel über ihre bunten Kostüme, standen gemeinsam mit dem sich nun in Kardinalspurpur hüllenden Gehilfen des Johannes wie eine bedrohliche Front und verfolgten emotionslos den Todeskampf des blutüberströmten Johannes, der durch die weiße Halskrause wie erstickt wirkte - geradezu erinnernd an das spanische Folterinstrument der Garrotte. Es war ein einprägsam-theaterwirksames Bild. Da fühlte man sich als Publikum nicht belehrt, sondern konnte sich durch dieses Bild bewegen lassen und darüber nachdenken, wie Kirche und Staat mit Andersdenkenden umgegangen sind. Mir jedenfalls blieb dieses Bild haften - hier hat sich alles zusammengefügt: der klug gewählte Aufführungsort, eine ebenso kluge wie effektvolle szenische Umsetzung und eine gediegene musikalische Leistung - bravo!

 

Hermann Becke, 27.5.2019

Aufführungsfotos: Oper Graz  © Werner Kmetitsch

 

Ein Hinweis für alle, die sich intensiver mit dem Werk auseinandersetzen wollen: Es gibt zwei CD-Aufnahmen - eine aus dem Jahre 1999 und eine ganz neue aus dem Jahre 2019. Und es ist auch die vollständige Partitur im Internet abrufbar

 

 

 

María de Buenos Aires

Tango-Operita von Astor Piazzolla

Schloßbergbühne in den Kasematten

16. 6. 2018 (3. Vorstellung nach der Premiere vom 14. 6. 2018)

Die letzte Musiktheater-Premiere der Oper Graz bietet ein besonderes Werk an einem besonderen Ort. Über den Ort liest man auf der Homepage der Theaterholding-Graz

Direkt unter dem höchsten Punkt der steirischen Landeshauptstadt, dem Plateau des Schloßbergs, befindet sich der beliebteste Freiluft-Veranstaltungsort von Graz, die Schloßbergbühne Kasematten.

In den alten Gemäuern der ehemaligen Befestigungsanlagen wurde schon in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts eine Bühne mitsamt großzügig angelegtem Zuschauerraum errichtet, der für Graz besonders charakteristisch ist. Das stimmungsvolle Ambiente und die romantische Atmosphäre kommen vor allem in der warmen Jahreszeit bei Open-Air-Events aller Art, von Konzerten wie Jazz, Pop/Rock und Klassik über Sommerfeste bis hin zu Firmenpräsentationen und Galaveranstaltungen zur Geltung. Ein verschiebbares Dach sichert die Durchführung auch bei Wetterkapriolen.

Und bei der Werkwahl  bleibt die Oper Graz auch diesmal bei Spanisch-Exotischem:

Hatte man in den Schloßberg-Kasematten 2012 das Musical Der Mann von La Mancha und im Sommer 2016 Zarzuelas geboten, so entschied man sich diesmal für die einzige Oper, die Astor Piazzolla (gemeinsam mit dem Lyriker Horacio Ferrer )  geschrieben hatte. Das Werk, das Piazzolla selbst als „Tango Operita“  bezeichnet hatte, wurde 1968 in Buenos Aires mit großem Erfolg konzertant uraufgeführt. Es steht heute unter der Schirmherrschaft des argentinischen Kulturministeriums und wurde in den letzten Jahren immer wieder auch auf deutschsprachigen Bühnen aufgeführt, zuletzt etwa in Bonn . Und vor allem machte die erfolgreiche Tournee-Produktion unter der Leitung von Gidon Kremer das Werk in Europa bekannt, unter dessen Leitung es auch die österreichische szenische Erstaufführung im Jahre 2000 bei den Bregenzer-Festspielen gab. Der Oper Graz ist zu danken, dass das Werk nun in Graz zum zweiten Male auf eine österreichische Bühne kam.

Die Handlung ist komplex und surreal. Da das Stück im spanischen Original aufgeführt wird und es keine deutschen Übertitel gibt, empfiehlt es sich, vor dem Besuch der Aufführung die umfangreiche Inhaltsangabe in der Sichtweise des Regisseurs Rainer  Vierlinger zu lesen, die Gott sei Dank hier auf der Homepage der Oper Graz verfügbar ist. Für den OF-Leser, der einen knappen und treffenden Überblick über die Handlung gewinnen will, genügt ein Zitat des Salzburger Kulturjournalisten Horst Reischenböck :

Argentiniens Hauptstadt hieß ursprünglich „Ciudad de la Santísima Trinidad y Puerto de Santa María de los Buenos Aires“. Mit einer Heiligen wie der „Maria der guten Lüfte“ hat das Libretto von Horacio Ferrer allerdings nichts gemein. Es ist ein Stoff, der christliche Symbole in nicht immer spontan verständlich Negatives - zumindest aber in tragische Assoziationen beschwörende merkwürdige Bilder - überführt. Ein Geist beschwört diese unglückliche María aus der Dunkelheit der Vorstadt herauf. Sie wehrt Liebe ab, führt stattdessen ein sinnloses Leben, das sie in eine Unterwelt führt. Diese ist von Huren und Dieben bevölkert, die María ermorden. Nach ihrem Begräbnis wandelt sie als Schatten durch die Stadt. Ein skurriler Psychoanalytiker versucht, ihr Freudsche Neurosen ob ihrer Eltern zu entlocken. Der Geist will ihr, mit Hilfe von Marionetten, zu Fruchtbarkeit verhelfen und tatsächlich - María gebiert an einem Sonntag. Keinen Jesus, vielmehr ein Mädchen, möglicherweise eine weitere, andere Maria. Ob ihr ein ähnliches Schicksal beschieden sein wird? Das Ende lässt die Frage offen.

Oder wie der Regisseur schreibt:

Die ewige, zeitlose Geschichte so vieler Marías aus Buenos Aires und anderswo, deren Schicksal durch die liebende Erinnerung eines Menschen vor dem Vergessen bewahrt bleibt.

Der Regisseur hat mit seiner Ausstatterin Vibeke Andersen eine ungewohnte Lösung in den an die 1000 Plätze fassenden Kasematten gewählt. Die ansteigenden Sitzreihen sind der Länge nach aufgestellt und es wird die Längsseite des Raums bespielt. Dadurch werden vielfältige Auftrittsmöglichkeiten aus den Logen geschaffen. Das 10-köpfige Orchester sitzt ganz abseits an der Schmalseite in einer eigenen mit Plexiglas abgedeckten Box. Die Musik hört man nur aus Lautsprechern - alle Akteure einschließlich Chor tragen Mikroports (die übrigens in ihrer Massivheit auch optisch beeinträchtigen - auf den Probenfotos hat man sie wohl deshalb weggelassen).

Der Dirigent des Abends Marcus Merkel ist zu bewundern, wie er in dieser Situation das gesamte Solisten-, Orchester- und Chorensemble hervorragend zusammenhält und für stringente Spannung sorgen kann!

Und das ist auch mein zentraler Kritikpunkt an dieser Produktion: ich bin ein altmodischer Mensch und lehne bei Musiktheaterproduktionen die heute immer mehr überhand nehmende elektroakustische Verstärker- und Mischpult-Unkultur zutiefst ab! Alles wird zu einem einförmigen Klangbild, ja Klangbrei - es gibt kaum dynamische Differenzierungen, ob ein Solist links oder rechts steht, ob zur Seite oder nach hinten gesungen, gesprochen wird - alles wird vom Mischpult verarbeitet und über die Lautsprecher eindimensional ins Publikum ausgestrahlt. Jede individuelle Klangfarbe geht nach meiner Meinung verloren. Gidon Kremer bezeichnete Piazzollas Tango.Operita als „eines der originellsten Vokalmusikwerke, die es je gegeben hat“. Man kann bei Gidon Kremer wunderbar nachhören (siehe am Ende den Hörtipp), welche subtile Feinheiten und vielfältige Klangfarben die Partitur enthält. Die elektroakustische Vereinheitlichung planiert leider all dies wie eine unsensible Schubraupe!

Und das ist gerade in dieser Produktion wirklich schade, sind doch die drei Protagonisten und die Instrumentalsolisten ausgezeichnet besetzt! Und man weiß aus Opernaufführungen - die leider Jahrzehnte zurück liegen -, dass die Akustik der Kasemattenbühne durchaus auf zeitgeistige elektroakustische „Aufmotzung“ verzichten kann.

Im Mittelpunkt steht die 31-jährige katalanische Mezzosopranistin Anna Brull , die sich in den letzten Jahren aus dem Opernstudio heraus zu einer beliebten Stütze des Grazer Opernensembles entwickelt hat und mit jeder neuen Partie zusätzlich an Profil gewinnt. Wenn man so jemand im Ensemble hat, dann ist die Stückwahl schon deshalb mehr als berechtigt. Ihre María berührt mit überzeugender Gestaltungskraft und Wandlungsfähigkeit. Anna Brull gestaltet auch stimmlich die Partie überzeugend. Da kann sie durchaus neben großen Vorbildern bestehen. Der serbische Bariton Ivan Oreščanin ist seit 2006 Grazer Ensemblemitglied und verkörpert diesmal alle männlichen Gesangspartien des Stücks überaus überzeugend. Wenigstens bei ihm gibt es einen Vorteil des Mikroports: er ist diesmal nicht - wie bei so manchen bisher gesungenen Partien - zum Forcieren verleitet. Er führt seine Stimme schlank und elegant durch die eigentlich für einen Tenor bestimmten Rollen. Darstellerisch zeigt er das bei ihm gewohnte hohe und stets rollendeckende Niveau. Die Sprechrolle des Geistes - vielleicht Archetyp des Mannes - gestaltet der spanische Schauspieler Ciro Gael Miró mit großer Bühnenintensität und viril-ehrlicher Ausstrahlung.

Die Inszenierung hat dem Stück zusätzlich zum klein besetzten und engagiert singenden und sprechenden Opernchor (Einstudierung: Bernhard Schneider) einen Bewegungschor hinzugefügt, der die Figuren der Straßenszenen in Buenos Aires überzeugend gestaltet. Die Choreographie (Cornelia Leban-Ibrakovic und Adi Lozancic) baut auch immer wieder getanzte Tango-Szenen ein, die das doch etwas langatmige Stück wohltuend auflockern. Bühnengestaltung und Regie nutzen den breiten Bühnenraum durchaus geschickt, bleiben allerdings mit dem zentralen pulsierenden Herz als optischen Mittelpunkt ein wenig im Plakativ-Biederen stecken.

Erfreulich ist, dass mit dieser Produktion ein Publikumskreis angesprochen wird, den man sonst kaum im Opernhaus sieht. Der Beifall im ausverkauften Haus war groß - die Ausführenden haben ihn sich wahrhaft verdient!

 

Hermann Becke, 17. 6. 2018

Aufführungsfotos: Oper Graz, © Werner Kmetitsch

 

Hinweise:

-      Gidon Kremer  hat das Werk mit seiner Kremerata (übrigens in Österreich) auf CD aufgenommen. Es lohnt sich, in den   Video-Ausschnitt hineinzuschauen - da erlebt auch man den Librettisten Horacio Ferrer als Rezitator.

-      Noch drei weitere Vorstellungen (alle sind bereits ausverkauft!)

 

ELISABETH KULMAN

Tell me the Truth - großartiger Liederabend!

Stephaniensaal Graz am 9. 10. 2017

Elisabeth Kulman ist eine fesselnde Persönlichkeit, die ein reines Liederprogramm in ein Musikdrama, in ihr ganz persönliches Drama zu verwandeln versteht, das sie dem Publikum offenlegt und das sie mit ihm teilen will.

Diesen Satz schrieb ich im  Februar 2016 über den letzten Grazer Liederabend von Elisabeth Kulman mit dem Titel "frauen.leben.liebe" - und ich freute mich, als ich genau dieses Zitat in der Ankündigung ihres jüngsten Konzerts in Raiding (mit dem weitgehend identen Programm wie in Graz) wiederfand. Offenbar fühlte sich Elisabeth Kulman verstanden - und diesen Satz kann ich heute nur wiederholen, er gilt wahrhaft auch für das neue Programm unter dem Titel Tell me the Truth !

Ich beginne meinen Bericht mit dem Zugabenteil, den Elisabeth Kulman und ihr getreuer Partner am Flügel  Eduard Kutrowatz dem begeisterten Publikum gewährte, denn diese drei Zugaben bündeln für mich in idealer und höchst berührender Weise wie in einem Brennspiegel die Botschaft der Elisabeth Kulman an ihr Publikum - und wohl auch an sich selbst …..

Als erstes erklang Gretchen am Spinnrade des 17-jährigen Franz Schubert, ein absolutes Meisterwerk der Liedkunst. Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer - wann hat man das je so wahrhaft, so ehrlich und gleichzeitig stimmlich und technisch so perfekt gestaltet erleben dürfen? Jede Nuance, jedes Wort wird mit größter Kunstfertigkeit ausgedeutet, ohne dass dies je in die Nähe von künstlicher Manieriertheit oder vordergründiger Dramatisierung gerät. Es war ein Höhepunkt großer, größter Liedinterpretation.

Aber es wäre nicht die Kulman, wenn sie nicht diesen tief empfundenen Ausbruch ihrer Emotionen sofort mit dem nächsten Stück relativieren würde, gleichsam, um davon Abstand zu gewinnen. Und so wählte sie als 2. Zugabe einen Text von Erich Kästner, den Herwig Reiter unter dem Titel Portrait einer Chansonette im Jahre 2015 effektvoll und durchaus Chanson-nah vertont hat. In diesem Lied heißt es unter anderem: Sie singt, was sie weiß. Und sie weiß, was sie singt. Das merkt man am Gesang. Und manches, was sie zum Vortrag bringt, behält man jahrelang - und dann weiter im Text: Das Herz tut ihr manchmal beim Singen weh. Denn sie singt nicht nur mit dem Mund. Sie kennt den Kakao, durch den man uns zieht, genauso gut wie wir, und sie weiß zu dem Thema so manches Lied. Da stand plötzlich der extrovertierte Bühnenmensch Elisabeth Kulman auf dem Podium - jedes Detail effektvoll und publikumswirksam präsentierend und dabei die gesamte Podiumsbreite „bespielend“.

Aber auch das ist natürlich nicht die ganze Elisabeth Kulman - und so erlebte man als 3. Zugabe in Franz Liszts Es muss ein Wunderbares sein eine weitere Seite der großen Künstlerin: sehr melancholisch, ja fast ein wenig resignativ erklang dieses gefühlvoll-schlichte Lied - geradezu als Verzicht, ja als eine Absage an die Realisierbarkeit großer Liebe.

Das Programm vor diesem umjubelten Zugabenteil war dramaturgisch genau so aufgebaut, wie es dann die Zugaben selbst waren. Im 1. Programmteil waren überwiegend selten gehörte Lieder von Franz Schubert  mit Kästner-Liedern von Herwig Reiter (geboren 1941) kontrastreich verschränkt. Da folgten beispielsweise nahtlos auf die Romanze aus Rosamunde Der Vollmond strahlt auf Bergeshöh’n (leider mit unpassend hart-trockenen Sforzati in der Klavierbegleitung anstelle der von Schubert notierten fp ) Herwig Reiters Sachliche Romanze und auf den Kästner-Text Alte Frau auf dem Friedhof attacca Franz Schuberts Ruh’n in Frieden alle Seelen. Diese Gegenüberstellung von reiner, klarer Schubert-Emotion mit den Liedern aus unserem Jahrhundert fügte sich ideal zusammen - dies nicht zuletzt deshalb, weil Herwig Reiters Tonsprache leicht rezipierbar ist. Er selbst beschreibt seine Kompositionsweise so: Seine Partituren sind konventionell notiert, motivisch durchgeformt und melodisch-harmonisch auf Skalen, nicht auf Reihen aufgebaut. Unmittelbare Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit in der Vorstellung werden angestrebt. "Modernität" im Sinne eines absichtlichen Zerschlagens von fassbaren melodisch-rhythmischen Gestalten bzw. des Ersetzens von "Form" durch "Strukturen", von Harmonik durch reine Klang- und Geräuschwirkungen und von "Vision" durch "Provokation" lehnt Reiter ab. Er versucht, das Publikum zu "erreichen", zu "berühren", und nicht zu verstören.

Zusätzlich zum dramaturgischen Element der Gegenüberstellung Schubert/Reiter kamen noch als Klammer des Programms die drei Strophen des Schubert-Liedes Dithyrambe mit dem ekstatischen Schillertext - einem Loblied auf Dionysos, den Gott der Ekstase und der Verwandlung. Bei diesem feurigen Lied, das am Strophenende recht tief liegt, vermeinte man zu hören, dass Elisabeth Kulman an diesem Abend stimmlich nicht optimal disponiert war - die Tiefen erklangen nicht in der gewohnten pastosen Breite und Wärme. Aber mit der ihr gegebenen technischen Meisterschaft und mit gezielt schlanker Stimmführung machte sie dies perfekt wett - und ich weiß gar nicht, ob es wirklich eine kleine Indisposition war oder vielleicht ein bewusst eingesetztes Stilmittel.

Nach der Pause erklangen dann zunächst die drei Petrarca-Vertonungen von Franz Liszt. Da ließ Elisabeth Kulman dann erstmals an diesem Abend ihre Stimme in breitem Glanze strömen - wunderbar schon der Aufschwung Benedettti le voci tante im ersten Sonett. In Pace non trovo erlebte man die große italienische Bühnengeste - ideal verbunden mit der belkantesken Pracht des Organs von Elisabeth Kulman.

Nach diesen hochromantischen Liszt-Ergüssen beschlossen - wiederum in effektvollem Kontrast - vier Cabaret-Songs von Benjamin Britten nach Texten von W.H.Auden das offizielle Programm. Da stand wieder die effektvolle Bühnenkünstlerin auf dem Podium - nein, sie stand nicht, sie stürmte beim ersten Lied während des Vorspiels mit einer Trillerpfeife auf das Podium und sang atemlos: Driver, drive faster and make a good run. Daran schlossen sich dann nahtlos das dem gesamten Programm das Motto gebende Lied Tell me the Truth About Love und dann der Liebhaber Johnny, der seine Verehrerin nicht erhört, bevor der Funeral Blues das Programm endgültig abschloss.

Elisabeth Kulman versteht es, diese effektvollen Kabinettstücke von Benjamin

Britten in ihrer Interpretation immer in der Schwebe zu halten - in der Schwebe zwischen effektvoller Kabarett-Stimmung und Ernsthaftigkeit - und so bleibt offen, wie der letzte Satz des Programms zu deuten ist: For nothing now can ever come to any good - Nichts wird jemals wieder gut.

Und wie zu Beginn geschildert: der brillante Zugabenteil bündelte nochmals die facettenreiche Vielfalt der Kulmanschen Interpretationskunst - das Publikum war begeistert!

Hermann Becke, 10. 10. 2017

Ein TV-Bericht (3:20) über das Programm und ein Interview (3:49) mit Kulman und Kutrowatz 

 

 

 

 

Gian-Carlo Menotti)

DAS TELEPHON

Premiere am 17. 6. 2017

Unterhaltsame Nichtigkeit an ungeeignetem Orte

 

Als vierte Produktion der Reihe OpernKurzgenuss von Oper Graz und Kunstuniversität Graz - nach „Susannens Geheimnis“ im vergangenen November, Monteverdis Combattimento im März und dem Hotel Elefant im Mai (der Opernfreund berichtete über alle Produktionen) - wurde Menottis Kurzoper auf einem wahrhaft ungewohnten Platz präsentiert: nämlich auf der Murinsel, die aus Anlass des Europäischen Kulturhauptstadtjahres 2003 vom New Yorker Architekt und Installationskünstler Vito Acconci mitten auf dem die Stadt teilenden Mur-Fluss errichtet worden war.

Die Installation war von Anfang an durchaus umstritten, die ersehnte internationale Anerkennung gab es nicht. Mit Beginn dieses Jahres gab es allerdings ein „Facelift“ und der Rundfunk konnte über die Murinsel berichten:

Sie beherbergt ein kleines Cafe und bietet in einem Amphitheater Platz für Veranstaltungen. Bisher war die Nutzung aber wenig koordiniert, und der Zahn der Zeit nagte bereits am Stahl- und Glasgebilde - daher wurde die Murinsel in den vergangenen Monaten saniert. Vor allem im Innenbereich hat sich so manches geändert: Statt einem Kletternetz für Kinder wird nun eine freie Fläche zur Verfügung stehen - diese sollen künftig Fremdenführer mit ihren Gruppen nutzen. Zudem werden in dem Bereich weitere Informationen über Graz bereitgestellt, teils auch auf Monitoren: Sie sollen den Gästen Lust auf andere Sehenswürdigkeiten in Graz machen. Hinzu kommt ein Designershop, in dem Kreative aus der Stadt ihre Produkte zum Verkauf anbieten können. Der Kaffeehaus-Betrieb bleibt erhalten, wobei das Essens-Sortiment auf Sandwiches, Baguettes und Strudel-Angebote ausgelegt werden soll, so Wolfgang Skerget, Leiter der Koordinationsstelle City of Design. Neu ist auch ein Showroom - ein Bereich, in dem Künstler ihre Möbel nicht nur ausstellen, sondern auch als Sitzgelegenheiten zur Verfügung stellen. Der Außenbereich erfährt eine elektronische Aufwertung, denn sowohl Tonanlage als auch Leinwand wurden installiert. Damit sollen in der warmen Jahreszeit Sommerkino-Veranstaltungen im Amphitheater stattfinden - dabei soll es aber weniger klassisches Sommerkino, sondern mehr eine Plattform für Künstler sein, die ihre Visuals darbieten können. Insgesamt gehe es laut Skerget um eine „sanfte, nachhaltige kulturelle Aufladung der Murinsel“, wobei die Koordination die Stadt Graz übernimmt und somit auch die Auswahl trifft.

Die aktuelle Kurzopernproduktion ist wohl primär unter diesem Aspekt der angestrebten „sanften kulturellen Aufladung“ einer bestehenden und kaum genutzten Installation zu sehen - es ging offenbar vor allem darum, die Murinsel wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken. Im Vordergrund stand die Installation und nicht das Werk -und schon gar nicht die Musik.

Menottis 1947 in New York uraufgeführter Einakter „Das Telephon oder die Liebe zu dritt“ ist ein belangloses, aber durchaus unterhaltsames Werkchen, das der Regisseur Christian Thausing mit seiner Produktionsdramaturgin Marlene Hahn aktualisiert hat: Sowie damals Telefone in den Haushalten Einzug gehalten und dadurch für Unruhe gesorgt haben, ist heute das Smartphone unser tägliche Begleiter und Störenfried.

Das Zweipersonenstück, das im Original in Lucys Apartment spielt, wurde in ein schickes Café-Restaurant - eben auf die Murinsel - verlegt und mit einer Statistenschar bereichert, die das Café bevölkert und am Ende den Heiratsantrag mit ihren Smartphones dokumentiert. Das Stück wurde in so manchen Kleinigkeiten verändert: das Geschenk, das Ben zu Beginn Lucy überreicht ist nicht a piece of abstract sculpture , sondern ein Buch - und natürlich versucht Ben in der Smartphone-Version nicht, das Telefonkabel zu durchschneiden. Diese Adaptierungen mag man gerne akzeptieren - unnötig platt ist allerdings der formelle Heiratsantrag auf offener Bühne vor allen Kaffeehausgästen. Im Original endet das Stück viel subtiler - der Heiratsantrag erfolgt via Telefon und Lucy drängt Ben, er möge sich ihre Telefonnummer aufschreiben.

Dass das Stück im öffentlichen Raum aufgeführt wird, hat entscheidende akustische Konsequenzen: das starke Rauschen des Flusses und vor allem die wummernden E-Bässe des nahegelegenen City-Beach - einer (ebenfalls von der Stadt Graz geförderten) „Plattform für Jugendkultur“ - machen es von vorneherein unmöglich, sich mit Menottis Musik ernsthaft auseinanderzusetzen. Und es spielt natürlich nicht das von Menotti vorgesehene 14-köpfige Kammerorchester, sondern die tapfere musikalische Leiterin Tatiana Maksimova muss ganz am Rand der Szenerie von einem blechern klingenden E-Piano aus - gleichsam als Barpianistin - die Musik beisteuern.

Das machte die ausgezeichnete russische Pianistin (des Instituts für Musiktheater der Kunstuniversität Graz) zwar großartig und mit Elan, aber die Musik ist völlig vom szenischen Geschehen überdeckt - geradezu symptomatisch kommt dazu, dass auf der Homepage-Ankündigung der Oper Graz die Musikalische Leitung bei der Aufzählung der Besetzung überhaupt fehlt…..

Die beiden Protagonisten sind bei glänzender Spiellaune und überzeugen als Figuren. Die unvermeidbaren Mikroports führen dazu, dass die stimmlichen Leistungen kaum beurteilbar sind. Der Routinier David McShane singt sehr wortdeutlich (das Stück wird in deutscher Sprache aufgeführt), die charmante Thailänderin Lalit Worathepnitian spielt entzückend und wirkt stimmlich doch recht angestrengt und nicht immer intonationssicher.

Das Menotti-Stück hat nur eine Spieldauer von rund 20 Minuten - um das Ganze etwas zu dehnen, wurde eine heitere, gleichzeitig aber nachdenklich machende Episode eingeschoben:

David McShane - seit 1985 in Graz engagiert - nahm die Perücke ab, schilderte seine jugendlichen vergeblichen Opern-Vorsingen und die damit verbundenen Telefonate bis zum ersten Engagement in Graz und verband dies mit einem Song von Leonard Bernstein. Das war für Grazer Opern-Insider - und das war an diesem Abend wohl die überwiegende Mehrzahl im Publikum - ein durchaus berührender Ruhepunkt.

Das Publikum war von der „location“ und dem munteren Spiel animiert und spendete freundlichen Beifall- ein Operngenuss war es aber diesmal wohl nicht, sondern ein frühsommerliches „Event“. Als altgedienter Beobachter der Grazer Kulturszene kann man nur dem beipflichten, was schon vor der Errichtung der Murinsel von Emil Breisach gesagt wurde - einer Persönlichkeit, die Jahrzehnte maßgeblich das Kulturleben prägte: „Acconci ist ein bedeutender Künstler, die Murinsel ist ein ästhetisch schönes Projekt, aber sie ist Graz wie ein Fremdkörper aufgepfropft. Graz ist keine Wasserstadt wie Venedig oder Amsterdam, die Mur ist kein breiter, ruhiger Fluss, sie ist schmal und tief eingeschnitten, von der Insel aus bietet sich kein Ausblick auf die Stadt. Bedingt durch das relativ starke Gefälle wird das Wasser unter erheblicher Lärmentwicklung an die Bordplanken der Insel branden – außer Popkonzerten werden da kaum kulturelle Aktivitäten möglich sein.“ (hier - mit anderen kritischen Stimmen - nachzulesen). Für den Premieren-Abend galt zusätzlich das, was ein anderer Kritiker prophezeit hatte: „Auf der Mur bläst dauernd ein kalter Wind“………………..

Hermann Becke, 18. 6. 2017

Probenfotos: Oper Graz, © Nikola Milatovic

Noch vier weitere Termine

 

 

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de