DER OPERNFREUND - 51.Jahrgang
Dies ist das OPERNFREUND-Archiv
Alle neuen Kritiken erscheinen ab sofort auf unserer neuen Website
Startseite
Unser Team
Impressum/Copyright
---
Alle Premieren 22/23
Kontrapunkt
Die OF-Schnuppe :-(
Der OF-Stern * :-)
OF Filmseite
Silberscheiben
CDs DVDs
OF-Bücherecke
Oper DVDs Vergleich
Musical
Genderschwachsinn
Oper im TV
Nachruf R.i.P.
Et Cetera
-----
Aachen
Aarhus
Abu Dhabi
Bad Aibling
Altenburg Thüringen
Altenburg Österreich
Amsterdam DNO
Amsterdam Th. Carré
Amst. Concertgebouw
Andechs
Annaberg Buchholz
Ansbach
Antwerpen
Arnheim
Aschaffenburg
Athen
Athen Onassis Cultur
Augsburg
Avignon
Bad Hersfeld
Bad Ischl
Bad Kissingen
Bad Lauchstädt
Bad Reichenhall
Bad Staffelstein
Baden bei Wien
Baden-Baden
Badenweiler
Baku
Bamberg
Barcelona
Basel Musiktheater
Basel Sprechtheater
Basel Ballett
Bayreuth Festspiele
Bayreuth Markgräfl.
Pionteks Bayreuth
Belogradchik
Bergamo
Berlin Livestreams
Berlin Deutsche Oper
Berlin DO WA
Berlin Staatsoper
Berlin Staatsoper WA
Berlin Kom. Oper
Berlin Kom. Oper WA
Berlin Neuköllner Op
Berlin Konzerte
Berlin Sonstiges
Berlin Ballett
Bern
Bern Sprechtheater
Biel
Bielefeld
Bochum Ruhrtriennale
Bochum Konzerte
Bochum Sonstiges
Bologna
Bonn
Ära Weise 2003-2013
Bonn Sonstiges
Bordeaux
Bozen
Brasilien
Bratislava
Braunschweig
Braunschweig Konzert
Braunschweig openair
Bregenz Festspiele
Bregenz Sonstiges
Bremen
Bremen Musikfest
Bremerhaven
Breslau
Briosco
Britz Sommeroper
Brixen
Brühl
Brünn Janacek Theate
Brünn Mahen -Theater
Brüssel
Brüssel Sonstige
Budapest
Budap. Erkel Theater
Budapest Sonstiges
Buenos Aires
Bukarest
Burgsteinfurt
Bytom Katovice
Caen
Cagliari
Casciana
Chemnitz
Chicago Lyric Opera
Chicago CIBC Theatre
Coburg
Coburg Joh. Strauss
Coesfeld
Colmar
La Coruna
Cottbus
Crevoladossola
Daegu Südkorea
Darmstadt
Dehnberg
Den Haag
Dessau
Dessau Weill Fest
Detmold
Dijon
Döbeln
Dornach
Dortmund Ballett
Dortm. Konzerthaus
Dortmund Sonstiges
Dresden Semperoper
Dresden Operette
Dresden Sonstiges
Dresden Konzert
Duisburg
Duisburg Sonstiges
MusicalhausMarientor
Düsseldorf Oper
Rheinoper Ballett
Düsseldorf Tonhalle
Düsseldorf Sonstiges
Schumann Hochschule
Ebenthal
Eggenfelden
Ehrenbreitstein
Eisenach
Ekaterinburg
Enschede
Erfurt
Erl
Erlangen
Essen Aalto Oper
Essen Aalto Ballett
Essen Aalto WA
Essen Phil 2
Essen Phil 1
Essen Folkwang
Essen Sonstiges
Eutin
Fano
Fermo
Flensburg
Florenz
Frankfurt
Frankfurt WA
Bockenheimer Depot
Frankfurt Sonstiges
Frankfurt Alte Oper
Frankfurt Oder
Freiberg
Freiburg
Füssen
Fürth
Fulda
Sankt Gallen
Gelsenkirchen MiR
Genova
MiR Ballett
Genf
Gent
Gera
Gießen
Glyndebourne
Görlitz
Göteborg
Gohrisch
Gotha Ekhof-Festsp.
Graz
Graz Styriarte
Graz Konzerte NEU
Graz Sonstiges
Gstaad
Gütersloh
Hagen
Halberstadt
Halle
Halle Händelfestsp.
Hamburg StOp
Hamburg StOp Wa
Hamburg Konzert
Hamburg Sonstige
Hamm
Hanau Congress Park
Hannover
Hannover Sonstiges
Heidelberg
Heidenheim Festsp.
Heilbronn
Heldritt
Helgoland
Helsinki
Hildesheim TfN
Hof
Hohenems
Gut Immling
Ingolstadt
Innsbruck Landesth.
Innsbruck Festwochen
Jekaterinburg
Jennersdorf
Kaiserslautern
Karlsruhe
Karlsruhe Händel
Opera Europa Bericht
Kassel
Kawasaki (Japan)
Kiel
Kiew
Klagenfurt
Klosterneuburg
Koblenz
Köln OperStaatenhaus
Wa Oper Köln
Köln Konzerte
Köln Musical Dome
Köln Sonstiges
Konstanz Kammeroper
Kopenhagen
Kosice
Krummau a.d. Moldau
Krefeld
Krefelder Star Wars
Kriebstein
Landshut
Langenlois
Bad Lauchstädt
Lech
Leipzig Oper
Leipzig Mus. Komödie
Leipzig Ballett
Leipzig Konzert
Leipzig Sonstiges
Lemberg (Ukraine)
Leoben
Leverkusen
Lille
Linz/Donau
Linz Sonstiges
Ljubljana/Laibach
Loeben
London ENO
London ROH
London Holland Park
Lucca
Ludwigshafen
Luisenburg
Lübeck
Lübeck Konzerte
Lübecker Sommer
Lüneburg
Lüttich/Liège
Liege Philharmonie
Luxemburg
Luzern
Luzern Sprechtheater
Luzern Sonstiges
Lyon
Maastricht
Macerata
Madrid
Magdeburg
Mahon (Menorca)
Mailand
Mainz
Malmö
Malta
Mannheim
Mannheim WA
Mannheim Konzert
Maribor/Marburg
Marseille
Martina Franca
Massa Marittima
Meiningen
Melbourne
Meran
Metz
Minden
Mikulov
Minsk
Miskolc
Modena
Mönchengladbach
Mörbisch
Monte Carlo
Montevideo
Montpellier
Montréal
Moritzburg
Moskau Bolschoi N St
Moskau Sonstige
München NT
München Cuvilliés
MünchenPrinzregenten
München Gärtnerplatz
München Ballett
München Sonstige
Münster
Münster Konzerte
Muscat (Oman)
Nancy
Nantes
Neapel
Neapel Sonstiges
Neuburger Kammeroper
Neuburg/Donau
Neustrelitz
Neuss RLT
New York MET
Nizhny Novgorod
Nordhausen
Novara
Nürnberg
Nürnberg Konzerte
Oberammergau
Oberhausen
Odense Dänemark
Oesede
Oldenburg
Ölbronn
Oesede (Kloster)
OperKlosterNeuburg
Oslo
Osnabrück
Ostrau
Palermo
Palma de Mallorca
Paraguay
Paris Bastille
Paris Comique
Paris Garnier
P. Champs-Elysées
Théâtre du Châtelet
Paris Ballett
Paris Philharmonie
Paris Versailles
Paris Sonstiges
Paris Streaming
Parma
Passau
Pesaro
Pfäffikon
Piacenza
Pisa
Pforzheim
Plauen
Posen
Potsdam
Prag Staatsoper
Prag Nationaltheater
Prag Ständetheater
Radebeul
Raiding
Rathen Felsenbühne
Recklinghausen
Regensburg
Reggio Emila
Reichenau
Remscheid
Rendsburg
Rheinsberg
Rheinberg
Riga
Riehen
Rosenheim
Rouen
Rudolstadt
Ruhrtriennale
Saarbrücken
Saint Etienne
Salzburg Festspiele
Salzburg LT
Salzburg Osterfestsp
Salzburg Sonstiges
San Francisco
San Marino
Sankt Margarethen
Sankt Petersburg
Sarzana
Sassari
Savonlinna
Oper Schenkenberg
Schloss Greinberg
Schwarzenberg
Schweinfurt
Schwerin
Schwetzingen
Sevilla
Singapur
Sofia
Solingen
Spielberg
Spoleto
Staatz
Stockholm
Stralsund
Straßburg
Stuttgart
Stuttgart Ballett
Sydney
Szeged (Ungarn)
Tampere (Finnland)
Tecklenburg
Tel Aviv
Teneriffa
Toggenburg
Tokyo
Toulon
Toulouse
Tours
Trapani
Trier
Triest
Tulln
Turin
Ulm
Utting
Valencia
Valle d´Itria
Venedig Malibran
Venedig La Fenice
Verona Arena
teatro filarmonico
Versailles
Waidhofen
Weimar
Wels
Wernigeröder Festsp.
Wexford
Wien Staatsoper
Wien TadW
Wien Volksoper
Wien Kammeroper
Wien Konzerte
Wien Ballett
Wien Sonstiges
Wiesbaden
Wiesbaden Wa
Wiesbaden Konzert
Bad Wildbad
Winterthur
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wunsiedel
Wuppertal
Würzburg
Zürich
Zürich WA
Zürich Ballett
Zürich Konzert
Zwickau
---
INTERVIEWS A - F
INTERVIEWS G - K
INTERVIEWS L - P
INTERVIEWS Q - Y
---
DIVERSITA:
YOUTUBE Schatzkiste
HUMOR & Musikerwitze
Opernschlaf
Facebook
Havergal Brian
Korngold
Verbrannte Noten
Walter Felsenstein
Unbekannte Oper
Nationalhymnen
Unsere Nationalhymne
Essays diverse
P. Bilsing Diverse
Bil´s Memoiren
Bilsing in Gefahr

 

Der Vorhang schließt sich über Licht und Schönheit“

Anmerkungen zu Korngolds Oper „Das Wunder der Heliane“

 

Man wäre blöd und taub, würde man nicht erkennen, dass es sich beim „Wunder der Heliane“ um ein bemerkenswertes und hinreißendes Werk handelt, und doch… Oder anders gesagt: Wäre da nicht der 3. Akt!

Worum geht’s? Erich Wolfgang Korngold galt lange als „One-work-composer“, der mit der „Toten Stadt“ einen Welterfolg der 20er geschrieben hatte. Nach einer Renaissance in den 80er Jahren wird sie wieder häufiger auf den Bühnen gespielt. Dass Korngold noch weitere Opern geschrieben hatte, war zwar den Kennern bekannt, aber „Das Wunder der Heliane“ war bis vor relativ kurzer Zeit nur den Opernfreunden ein Begriff, die die nunmehr fast 30 Jahre alte Aufnahme kannten. Als 2018 eine Inszenierung des Werks an der Deutschen Oper Berlin herauskam, wo Anfang der 80er Jahre auch „Die tote Stadt“ in einer unvergesslichen Aufführung fröhliche Urständ feierte, war der Jubel groß. Kürzlich fanden einige konzertante Aufführungen in Bremen statt: auch sie bejubelt. Grund genug also, mal genau in das Stück hineinzuhören, um die Meinung zu überprüfen, dass „Das Wunder der Heliane“ „bedeutender“ als die „Tote Stadt“, ja: dass sie Korngolds „Hauptwerk“ sei, wie Marc Albrecht, der Dirigent der Berliner Aufführung, sagte. Der Komponist selbst war übrigens auch dieser Meinung.

Tut man mit derart großen Ausdrücken dem Werk einen Gefallen? Und vergleicht man hier nicht Äpfel mit Birnen? Dass Korngolds monumentale Oper nach nur wenigen Aufführungen das vorerst letzte Mal im Jahre 1930 gespielt wurde, bevor einige wenige Nachkriegsaufführungen das Werk vorerst versenkten, mag vielleicht doch mit dem Stück selbst und weniger mit den politischen Umständen zu tun haben, die die Aufführungen eines jüdischen Komponisten in Deutschland und Österreich unmöglich machten. Zugegeben: Die Partitur ist, gemessen an Strauss und Schreker, von erstem Rang. Korngolds Farbpalette war sensationell, seine Kunst, die Instrumente einschliesslich Klavier, Celesta, Harmonium, Orgel und Summchor zielgerecht einzusetzen, von höchster Delikatesse. Kam hinzu eine breitgefächerte, an die Tonalitätsgrenzen stoßende und bisweilen überschreitende Harmonik, gepaart mit einer verständlichen Melodik, die das Grundprinzip dessen, was Korngold als „Urkraft des Einfalls“ bezeichnete, doch nicht verriet. Insgesamt avancierter als die Partitur der „Toten Stadt“, näherte sie sich der Moderne von 1925, um doch mit den klangmalerischen Traditionen des Fin de siècle nicht zu brechen. Wer also damals „Die Frau ohne Schatten“ schon schätzte, konnte auch an der „Heliane“ sein Vergnügen finden: hier wie dort herrscht ein Symbolismus, der durch eine gleichsam spätromantische, auf höchstem technischem Niveau der modernen Instrumentationskunst und gerade noch tonal vermittelten Harmonik realisiert wird (vergessen wir einmal einen Moment die Schwierigkeiten der Defiition des Tonalität-Begriffs).

Dass die Oper damals, bei ihren Aufführungen in Hamburg und Wien, vom Erfolg von Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ überschattet wurde, war allerdings nur einer der Gründe für die mittel- und langfristige Erfolglosigkeit der Oper, die zunächst ihre Entstehungszeit nicht überlebte. Julius Korngold, der berüchtigte Vater des einstigen Wunderkinds, der seinen Sohn immer noch schützen zu müssen meinte, hat später selbst zugegeben, dass es seine Angriffe gegen Krenek waren, die zum Misserfolg der Oper beitrugen. Nicht nur bei den wichtigen Berliner Kritikern stieß des Kritikers Einsatz gegen Krenek auf Widerstand. Dass das Problem im Werk selbst begründet lag, mochte ihm nicht einfallen. Sechs von den 18 Theatern, die das Werk zur Aufführung angenommen hatten, winkten schliesslich auch aus organisatorischen Gründen ab: zu schwierig, zu aufwendig. Außerdem passte das Werk am Ende der 20er Jahre, in denen „Wozzeck“ die Messlatte für die moderne Oper enorm hochlegte, nicht mehr recht in die Zeit; gleiche Vorwürfe konnten Strauss und Hofmannsthal gemacht werden, als sie den „Frosch“ herausbrachten. Freilich entscheidet niemals die Zeit über Rang und Wert eines Werks. Von heute aus gesehen kann konstatiert werden, dass die „Heliane“ auf ihre Weise eine Dignität besitzt, die sie nicht einmal mit der „toten Stadt“ vergleichbar macht – auch wenn der Vergleich unausweichlich ist. Was also spricht für, was gegen diese Oper?

Stichwort: Fröhliche Urständ. Es ist das mystische Thema der Oper, das der bewegenden Tragödie des Nichtvergessenkönnens in der „Toten Stadt“ fremdartig gegenübersteht. Gewiss: Die Kernthese des Werks bleibt attraktiv, die Liebe soll alles richten, auch wenn die Liebe, die hier ausexerziert wird, sich überirdischer Hilfsmittel bedienen muss, um wirksam zu werden. Der Rest ist, fast wie bei Wagner, die „Erlösung“: wenn der auferstandene „Fremde“, der in einem Reich des Hasses in den Kerker geworfen wurde und sich zunächst selbst getötet hat, die Geliebte, die, vom Schwert ihres Mannes getroffen, gerade stirbt, aus dem Dunkel dieser Welt in einen Lichtdom hineinführt, wo alles alles gut ist. „Der Vorhang schließt sich über Licht und Schönheit“. Das Libretto basierte diesmal nicht auf einer halb surrealen Erzählung, sondern auf einem total surrealen Mysterienspiel. Was hier verhandelt wird, ist so realitätsfern, dass es nur sehr guten Regisseuren gelingen dürfte, den (möglicherweise…) realen Kern der in ihren Grundkonflikten so einfachen wie schlagkräftigen Geschichte herauszuschälen. Der Librettist Hans Müller hat damals einen Text geschrieben, der auf seine Weise 1925 sehr zeitgeistig war, indem er stark an die expressionistischen Exaltationen erinnert, die für die großen Stummfilme genau dieser Jahre typisch ist. Fritz Lang, der geniale Regisseur von „Metropolis“ und des „Nibelungen“-Doppels, hätte vielleicht einen großartigen Film nach diesem Skript realisieren können. Könnte man die Oper nicht in genau diesem Stil auf die Bühne bringen? Als die Nürnberger Oper kürzlich den „Nabucco“ in einer Inszenierung wiederaufführte, die sich den Schwarzweiß-Stummfilm als stilistisches Modell vorgesetzt hatte, war's oberflächlich. Diese einschichtige Methode würde auch Korngolds höchst bewegter (und bewegender) Musik nicht gerecht werden, so sehr der Text und die Affekte auch in Richtung Stummfilmausdruck zielen. Also gilt es, die mystizistische Handlung ernst zu nehmen oder wie auch immer zu übersetzen.

Nun ist die Handlung Eines, die Musik etwas ganz Anderes. Nicht das Thema, sondern der Stil macht eine Oper zu einer guten (Beweis: Hätte der Frankfurter Kapellmeister Gustav Schmidt die Musik zum „Ring“ geschrieben, wüsste kein Mensch mehr, was der „Ring“ ist). Die Musik aber ist gut, weil sie packt. Und doch… Der unwillkürliche Vergleich mit der „Frau ohne Schatten“, der aufgrund der verwandten Ansprüche dieser beiden Ausnahmewerke gezogen werden kann, macht die Differenz deutlich: Strauss gönnt dem Hörer denn doch mehr Ruhepunkte, die die Kontraste befestigen. Korngold fällt zwar ungeheuer viel ein, aber schon die mehrmalige Verwendung des initialen, mächtig auftrumpfenden Hauptthemas verrät im Vergleich zu Straussens Opus vielleicht, ich bin mir da durchaus nicht sicher, trotz ihrer vielen kleinen Noten eine etwas schlichtere Ökonomie. Genauere Analysen der ausgefuchsten Partitur würden – wie im Fall der „Toten Stadt“ (ich verweise auf die Monographie von Arne Stollberg) - vermutlich belegen, dass Korngold hier mit allen Wassern der Motivarbeit gewaschen hat; dass er die Handlung um den bösen König, seine Frau und den Fremden, um Liebe und Selbstopfer, mit einer vitalen Theatermusik versah, steht außer Frage. Das Problem aber ist das der Maßlosigkeit: Wo immerzu die Musik sich dem Rausch ergibt, wird er bald gewöhnlich. Was aber die „Heliane“ letzten Endes rettet, ist der dritte Akt. In diesen 40 Minuten entfesselte Korngold alle Kräfte seines musiktheatralischen Ingeniums: beginnend beim packenden Vorspiel, über die „unwirklichen“ Bewegungen des Volks und seines extatischen Tanzes zur letzten „Arie“ der Heliane, die Auferstehung des Fremden und den Gang ins Licht. Verständlich, dass auch rein konzertante Aufführungen das Publikum zu Jubelstürmen hinrissen. Für musikalische Feinschmecker, für „Laien“ und „Fortgeschrittene“, bietet die Partitur in jedem Fall große Kostbarkeiten, die mit guten Inszenierungen nur gesteigert werden können.

Ist die „Heliane“ nun Korngolds „bedeutendstes“ Werk? Natürlich nicht; dies verhindert schon die unmittelbare Schlagkraft der „Toten Stadt“ mit ihren „Schlagern“ und ihrem ewig berührenden Thema von Liebe und Tod, Auferstehen und Vergessen, wobei das „Auferstehen“ hier in einem einfacheren, doch nicht banaleren Sinne thematisiert wird als in der „Heliane“. Sagen wir einfach so: Seien wir froh, dass Korngold nach der tief bewegenden „Toten Stadt“ auch die wunderschöne und musikalisch raffinierte „Heliane“ schrieb.

 

Frank Piontek, 21.3. 2020

 

DER OPERNFREUND  | opera@e.mail.de